Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Pfaff (* 22. Dezember 1765 in Stuttgart; † 21. April 1825 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker und Mitglied einer Dynastie von Universitäts-Professoren. Er lehrte an den Universitäten Helmstedt und Halle, wo er sich vor allem mit Analysis und partiellen Differentialgleichungen befasste.

    • Friedrich Pfaff

      Leben. Friedrich Pfaff [1] war ein Sohn des Mathematikers...

  2. Johann Christian Martin Bartels. Johann Friedrich Pfaff (sometimes spelled Friederich; 22 December 1765 – 21 April 1825) was a German mathematician. He was described as one of Germany's most eminent mathematicians during the 19th century. He was a precursor of the German school of mathematical thinking, under which Carl Friedrich ...

  3. Johann Friedrich Pfaff (* 22. Dezember 1765 in Stuttgart; † 21. April 1825 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker und Mitglied einer Dynastie von Universitäts-Professoren. Er lehrte an den Universitäten Helmstedt und Halle, wo er sich vor allem mit Analysis und partiellen Differentialgleichungen befasste. Johann Friedrich Pfaff

  4. 1. Apr. 2019 · Der Mathematische Monatskalender Johann Friedrich Pfaff (1765–1825): Einer der bedeutendsten Mathematiker Deutschlands. Pierre Simon Laplace bezeichnete ihn als den bedeutendsten Mathematiker Deutschlands, und er meinte damit nicht Carl Friedrich Gauß, sondern Johann Friedrich Pfaff.

    • Heinz Klaus Strick
  5. 22 December 1765. Stuttgart, Württemberg (now Germany) Died. 21 April 1825. Halle, Saxony (now Germany) Summary. Johann Friedrich Pfaff was an influential German mathematician who worked on systems of partial differential equations. View two larger pictures. Biography.

  6. Johann Friedrich Pfaff (né à Stuttgart le 22 décembre 1765 et mort le 21 avril 1825 à Halle en province de Saxe) est un mathématicien allemand qui étudie les changements de variables dans les équations aux dérivées partielles . Biographie. Pfaff fréquente l'école ducale Hohe Karlsschule de Stuttgart de 1774 à 1785.