Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Ferdinand Halt, ab 1917 Ritter von Halt (* 2. Juni 1891 in München; † 5. August 1964 ebenda), war ein deutscher Zehnkämpfer, sowie nach seiner aktiven Zeit Sportfunktionär im NS-Staat und in der Bundesrepublik . Inhaltsverzeichnis. 1Leben und Werk. 2Ehrungen. 3Literatur. 4Weblinks. 5Fußnoten. Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  2. Dr Karl Ritter von Halt, born Karl Ferdinand Halt (2 June 1891 – 5 August 1964) was a sport official in Nazi Germany and the German Federal Republic. He was born and died in Munich. [1] Biography. Karl Ritter von Halt was a track and field athlete who competed in the 1912 Summer Olympics.

  3. Le Dr Karl Ritter von Halt, né Karl Ferdinand Halt ( à Munich. - 5 août 1964 à Munich) fut un dirigeant du sport sous le régime nazi puis de lAllemagne fédérale . Biographie. Karl Ferdinand Halt fut un excellent athlète qui participa à plusieurs épreuves lors des Jeux olympiques de 1912 à Stockholm.

  4. Karl Ritter von Halt, langjähriger Vorsitzender der deutschen Sportbehörde, lebenslängliches Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Dr. rer. pol. und ehemaliges...

  5. Halt, Karl Ritter von. Lebensdaten. 1891 – 1964. Geburtsort. München. Sterbeort. München. Beruf/Funktion. Sportfunktionär.

  6. www.nolympia.de › kritisches-olympisches-lexikon › halt-karl-ritter-vonKarl Ritter von Halt – Nolympia

    Karl Ritter von Halt (*1891, † 1964) war von 1944 bis 1945 und von 1951 bis 1961 NOK -Präsident. Von 1929 bis 1945 und von 1951 bis 1964 war er Mitglied im > IOC, von 1937 bis 1945 und von 1957 bis 1963 Mitglied im Exekutivkomitee des IOC. 1922 promovierte er über „Die Pflege der Leibesübungen an Hochschulen.

  7. Der 1936 zum Präsidenten des Deutschen Organisationskomitees der Winterspiele ernannte Karl Ritter von Halt sah im Mai 1935 „mit wachsender Sorge“ – wie er in Briefform an Oberregierungsrat Hans Ritter von Lex und das Reichsministerium des Innern im Vorfeld der Verschleierungen berichtete– „… in Garmisch-Partenkirchen ...