Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maulbronn ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg. Sie liegt zwischen Vaihingen an der Enz und Bretten und gehört zur Region Nordschwarzwald. Maulbronn ist für das Kloster Maulbronn bekannt, das seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO ist.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MaulbronnMaulbronn - Wikipedia

    Maulbronn (German pronunciation: [maʊ̯lˈbʁɔn]) is a city in the district of Enz in Baden-Württemberg in southern Germany.

  3. Das Kloster Maulbronn gilt als die am besten erhaltene Klosteranlage des Mittel alters nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrich tungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik in einer einzigartigen atmosphä rischen Dichte vertreten.

    • Maulbronn wikipedia1
    • Maulbronn wikipedia2
    • Maulbronn wikipedia3
    • Maulbronn wikipedia4
    • Maulbronn wikipedia5
  4. Das 1147 gegründete Zisterzienserkloster Maulbronn gilt als eine der am vollständigsten und besten erhaltenen Klosteranlagen des Mittelalters nördlich der Alpen (Aufnahmekriterium iv). In seiner Gesamtheit ist Maulbronn weltweit ein Einzelfall, der es ermöglicht, ein zuverlässiges Bild von zahllosen beschädigten Klosteranlagen zu ...

    • Maulbronn wikipedia1
    • Maulbronn wikipedia2
    • Maulbronn wikipedia3
    • Maulbronn wikipedia4
  5. www.kloster-maulbronn.de › erlebnis-kloster › klosterKloster Maulbronn

    Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Die Zisterzienser begannen Mitte des 12. Jahrhunderts mit dem Bau – über die Jahrhunderte entstand eine riesige Klosterstadt. Seit 1993 gehört das Kloster zum UNESCO-Welterbe. Die Vorhalle der Klosterkirche, Paradies genannt.

  6. www.kloster-maulbronn.de › wissenswert-amuesant › dossiersWelterbe Maulbronn

    Maulbronn gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen. Architektur und Kulturlandschaft der Zisterzienser sind nahezu unverfälscht sichtbar: viele Gründe, die 1993 dazu führten, das Kloster in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen.