Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Merkantilismus (von französisch mercantile ‚kaufmännisch‘, lateinisch mercator ‚Kaufmann‘) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt. Ziel war eine positive Leistungsbilanz.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MercantilismMercantilism - Wikipedia

    Mercantilism, which reached its height in the Europe of the seventeenth and eighteenth centuries, was a system of statism which employed economic fallacy to build up a structure of imperial state power, as well as special subsidy and monopolistic privilege to individuals or groups favored by the state.

  3. 24. Mai 2024 · Mercantilism was an economic system that aimed to increase a nation's wealth and power by controlling trade and accumulating precious metals. Learn about its principles, proponents, critics, and effects from Britannica's editors.

  4. Merkantilismus (von französisch mercantile ‚kaufmännisch‘, lateinisch mercator ‚Kaufmann‘) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt. Ziel war eine positive Leistungsbilanz.

  5. Der Merkantilismus ist eine Wirtschaftspolitik , die hauptsächlich im absolutistischen Frankreich des 16. und 18. Jahrhunderts verfolgt wurde. Damals lebte der König auf großem Fuß und brauchte viel Geld. Der französische Finanzminister Jean Baptiste Colbert löste dieses Problem durch den Merkantilismus. Schaubild Merkantilismus.

  6. Das neu entstandene stehende Heer, die wachsende Zahl der Beamten und die repräsentativen Paläste der Herrscher kosteten viel Geld. Deshalb versuchten die Herrscher, Einfluss auf die Wirtschaft zu nehmen, um mehr Staatseinnahmen zu bekommen. Diese Art der Wirtschaftspolitik wird "Merkantilismus" genannt (abgeleitet vom lateinischen Wort ...

  7. Der Ausdruck Merkantilismus, abgeleitet vom französischen „mercantile“ (kaufmännisch, den Handel betreffend), stammt erst aus dem 19. Jahrhundert, bezeichnet aber eine Wirtschaftsform, die sich während des Absolutismus durchsetzte.