Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaas Tinbergen war ein niederländischer Zoologe und bedeutender Ethologe. Zwischen 1940 und 1949 war er Professor an der Universität Leiden, von 1949 bis 1974 an der University of Oxford. 1955 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an. Gemeinsam mit Patrick Bateson, Robert Hinde und William Thorpe trug Nikolaas Tinbergen ...

  2. Nikolaas "Niko" Tinbergen FRS (/ ˈ t ɪ n b ɜːr ɡ ən /; Dutch: [ˈnikoːlaːs ˈnikoː ˈtɪnbɛrɣən]; 15 April 1907 – 21 December 1988) was a Dutch biologist and ornithologist who shared the 1973 Nobel Prize in Physiology or Medicine with Karl von Frisch and Konrad Lorenz for their discoveries concerning the organization ...

  3. Die Unterscheidung geht zurück auf den niederländisch-britischen Ethologen und Nobelpreisträger Nikolaas Tinbergen. Nach Tinbergen ist Verhalten nie monokausal erklärbar (durch eine einzige Ursache), sondern stets multikausal (durch mehrere Ursachen).

  4. Übersprungbewegung ist ein Fachausdruck der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung. Er bezeichnet bestimmte Verhaltensmuster, die vom Beobachter als „unerwartet“ empfunden werden, da sie innerhalb einer Verhaltensabfolge auftreten, in ...

  5. Nikolaas Tinbergen war ein niederländischer Zoologe und bedeutender Ethologe. Zwischen 1940 und 1949 war er Professor an der Universität Leiden, von 1949 bis 1974 an der University of Oxford. 1955 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an.

  6. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1973 was awarded jointly to Karl von Frisch, Konrad Lorenz and Nikolaas Tinbergen "for their discoveries concerning organization and elicitation of individual and social behaviour patterns"

  7. Tinbergen, Nikolaas, 1907–1988. Der niederländische Zoologe und Nobelpreisträger gilt als einer der Begründer der Ethologie (Vergleichende Verhaltensforschung). Schon als Kind beschäftigte er sich mit der Beobachtung des Verhaltens von Tieren. Er studierte an der Universität Leiden, promovierte 1932 und lehrte dort als Professor, später ...