Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OdinOdin – Wikipedia

    Odin oder Wodan ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie. In der eddischen Dichtung fungiert er als Göttervater, Kriegs- und Totengott, als ein Gott der Dichtung und Runen, der Magie und Ekstase mit deutlich schamanischen Zügen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › OdinOdin - Wikipedia

    Odin depicted on a monument from about the 9th century in Gotland. Odin, in his guise as a wanderer, as imagined by Georg von Rosen (1886) Odin ( / ˈoʊdɪn /; [1] from Old Norse: Óðinn) is a widely revered god in Germanic paganism. Norse mythology, the source of most surviving information about him, associates him with wisdom ...

  3. Während viele ihn aufgrund seiner Stärke und seiner Kampfkunst verehrten, sahen andere in ihm einen Quell des Wissens und der Weisheit und einen Wanderer auf der Suche nach Erkenntnis und Antworten. Odin gilt als die wichtigste Gestalt am germanischen Götterhimmel. Er ist das Oberhaupt der Asen.

  4. Der Gott Odin ist der höchste germanische und nordische Gott. Damit ist er auch der oberste Gott der kriegerischen Asen, einem der drei Göttergeschlechter. Odin steht für die Weisheit, den Krieg, die Toten, Runen (alte Schriftzeichen der Germanen) und die Magie.

  5. Odin stellt den Hauptgott der nordischen Mythologie dar. So ist er nicht nur Göttervater, sondern auch Kriegs- und Totengott. Darüber hinaus fungiert er als Gott der Magie, der Ekstase und Dichtung. Dabei weist er auch schamanische Züge auf. Im Südgermanischen trägt Odin die Bezeichnung Wodan.

  6. Odin, one of the principal gods in Norse mythology. From earliest times, Odin was a war god, and he appeared in heroic literature as the protector of heroes; fallen warriors joined him in Valhalla. He was depicted as a tall, old man, with flowing beard and only one eye (the other he gave in exchange for wisdom).

  7. www.wikiwand.com › de › OdinOdin - Wikiwand

    Odin oder Wodan ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie. In der eddischen Dichtung fungiert er als Göttervater, Kriegs- und Totengott, als ein Gott der Dichtung und Runen, der Magie und Ekstase mit deutlich schamanischen Zügen.