Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Panicoideae sind eine Unterfamilie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist vorwiegend tropisch und subtropisch verbreitet und umfasst wichtige Kulturpflanzen wie Zuckerrohr ( Saccharum officinale) und den Mais ( Zea mays ), sowie verschiedene Hirsearten . Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung. 1.1 Vegetative Merkmale. 1.2 Generative Merkmale.

  2. en.wikipedia.org › wiki › PanicoideaePanicoideae - Wikipedia

    Panicoideae is the second-largest subfamily of the grasses with over 3,500 species, mainly distributed in warm temperate and tropical regions. It comprises some important agricultural crops, including sugarcane, maize (or corn), sorghum, and switchgrass.

  3. Innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae) wird die Gattung in die Unterfamilie Panicoideae und darin wiederum in die Tribus Paniceae gestellt. Hier eine Artenauswahl gemäß GRIN: Australisches Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides (L.) Spreng., Syn.: Cenchrus alopecuroides (L.) Thunb.

  4. Die Sorghumhirsen (Sorghum sp.) gehören zu einer Gattung aus dem Tribus Andropogoneae der Unterfamilie Panicoideae, die zur Familie der Poaceae gehört. Den Andropogoneae werden auch andere, bedeutende Nutzpflanzen , wie z. B. Mais ( Zea mays ) und Zuckerrohr ( Saccharum officinarum ), zugeordnet.

  5. Die Gattung Cymbopogon gehört zur Tribus Andropogoneae in der Unterfamilie Panicoideae innerhalb der Familie Poaceae. Cymbopogon giganteus Cymbopogon refractus Arten und ihre Heimat. Es gibt 55 bis 70 Cymbopogon-Arten. Hier eine Auswahl: Cymbopogon ambiguus (Hack.) A.Camus: Die Heimat ist Indonesien bis Australien.

  6. Süßgräser (Poaceae) Unterfamilie: Panicoideae. Gattung: Miscanthus. Wissenschaftlicher Name. Miscanthus. Andersson. Miscanthus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Poaceae (Süßgräser), die je nach Quelle zwischen 14 und 20 Arten umfasst.

  7. Panicoideae [von Panicum], Unterfamilie der Süßgräser mit ca. 100 Gattungen ( vgl. Tab. ). Das Ährchen hat 2 Hüll- und 2 (selten….