Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rolf de Heer (* 4. Mai 1951 in Heemskerk, Niederlande) ist ein australischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent . Er und seine Familie wanderten 1959, als er acht Jahre alt war, von den Niederlanden nach Sydney aus. Bevor er von 1977 bis 1980 sein Studium der Regie und Produktion an der Australian Film Television and Radio ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Rolf_de_HeerRolf de Heer - Wikipedia

    Director, producer, writer. Rolf de Heer (born 4 May 1951) is a Dutch Australian film director. De Heer was born in Heemskerk in the Netherlands but migrated to Sydney when he was eight years old. [1] He attended the Australian Film, Television and Radio School in Sydney.

  3. www.imdb.com › name › nm0208854Rolf de Heer - IMDb

    Producer: Bad Boy Bubby. Rolf de Heer was born on 4 May 1951 in Heemskerk, Noord-Holland, Netherlands. He is a producer and director, known for Bad Boy Bubby (1993), Ten Canoes (2006) and Charlie's Country (2013).

    • January 1, 1
    • Producer, Director, Writer
    • Heemskerk, Noord-Holland, Netherlands
    • Rolf de Heer
    • Handlung
    • Auszeichnungen
    • Hintergrund
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Arnhemland im Northern Territory von Australien zur Zeit vor der ersten Besiedlung durch die Europäer: Ein junger Aborigine, Dayindi, fühlt sich zur Frau seines älteren Bruders Minygululu hingezogen. Der Bruder bleibt gelassen. Während der Rahmenhandlung, einer Jagd auf Gänse in einem Sumpf mittels Rinden-Kanus, erzählt er ihm eine Geschichte aus a...

    Der Film wurde auf vielen Festivals ausgezeichnet. Das Australian Film Institute zeichnete ihn mit sechs AFI-Awards aus. Beim Filmfestival von Cannes gewann er den Spezialpreis der Jury, beim Flanders-Filmfestival in Gent in Belgienden Grand Prix.

    Der Film wurde mit einem Budget von 2,2 Millionen US-Dollar im Northern Territory gedreht. Er wurde als erster australischer Kinofilm komplett in einer Varietät von Yolŋu Matha, der Sprache der Aborigines des nord-östlichen Arnhemland, gedreht. Es gibt eine Fassung mit Untertiteln sowie eine Tonfassung, in der der Erzähler (David Gulpilil) die komp...

    Freigabebescheinigung für 10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2007 (PDF; Prüf­nummer: 110 888 K).
    Kanus, 150 Speere und 3 Frauen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst,abgerufen am 2. März 2017.
    FB: 10 Kanus, 150 Speere und drei Frauen. In: www.filmstart.biz. FILMSTART-Verlag, November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2007;abgerufen am 1. Juli 2013.
    — (Memento vom 30. August 2007 im Internet Archive)
  4. The Tracker is a 2002 Australian drama film/meat pie Western directed and written by Rolf de Heer and starring David Gulpilil, Gary Sweet and Damon Gameau. It is set in 1922 in outback Australia where a colonial policeman (Sweet) uses the tracking ability of an Indigenous Australian tracker (Gulpilil) to find the alleged murderer of ...

  5. www.wikiwand.com › de › Rolf_de_HeerRolf de Heer - Wikiwand

    Rolf de Heer (* 4. Mai 1951 in Heemskerk, Niederlande) ist ein australischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Rolf de Heer (2023) Er und seine Familie wanderten 1959, als er acht Jahre alt war, von den Niederlanden nach Sydney aus.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Ten_CanoesTen Canoes - Wikipedia

    Ten Canoes is a 2006 Australian historical drama / docudrama film directed by Rolf de Heer and Peter Djigirr and starring Crusoe Kurddal. The film is set in Arnhem Land in northern Australia, before Western influence, and tells the story of a group of ten men doing traditional hunting in canoes.