Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › RusslandRussland – Wikipedia

    Russland, amtlich Russische Föderation, ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Der Fläche nach ist Russland mit etwa 17 Millionen Quadratkilometern der größte Staat der Welt und umfasst etwa ein Neuntel der Landmasse der Erde. Mit 144,5 Millionen Einwohnern steht es an neunter Stelle der ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › RussiaRussia - Wikipedia

    Russia, or the Russian Federation, is a country spanning Eastern Europe and North Asia. It is the largest country in the world by area, extending across eleven time zones and sharing land borders with fourteen countries. It is the world's ninth-most populous country and Europe's most populous country.

  3. de.wikipedia.org › wiki › RussenRussen – Wikipedia

    • Bezeichnung
    • Geschichte
    • Kultur
    • Teilgruppen
    • Verteilung Der Russen in Russland und in Anderen Ländern
    • Siehe Auch
    • Einzelnachweise

    Im Deutschen wird die Bezeichnung Russen nicht nur für ethnische Russen verwendet, sondern kann auch alle Staatsbürger der Russischen Föderation unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit bezeichnen. Im Russischen dagegen meint russkij primär ethnische Russen. Die Staatszugehörigkeit bezeichnet dagegen das Adjektiv rossijskij (российский), das von...

    Die Vorfahren der Russen waren ostslawische Stämme, die bewaldete Gebiete des heutigen Westens von Russland, Belarus, sowie den Norden der Ukraine bewohnten. Zu ihnen zählten vor allem die Ilmenslawen, die Kriwitschen, die Wjatitschen, die Sewerjanen und die Radimitschen. An der Ethnogenese der Russen waren neben ihnen auch skandinavische (Rus), ba...

    Sprache und Literatur

    Russisch, eine sich aus dem Altostslawischen entwickelte Sprache, ist die offizielle Sprache in Russland und wird von 99 % der Einwohner verstanden. Des Weiteren gilt Russisch aufgrund seiner 130 Millionen Muttersprachler und 110 Millionen Zweitsprachler als Weltsprache. Die russische Literatur wird weithin als Teil des Weltkulturerbes angesehen. Ihre Anfänge reichen bis in die Epoche der Kiewer Rus zurück, wobei aber vor allem das 19. Jahrhundert ("Goldenes Zeitalter" der russischen Literatu...

    Namen

    Die Formierung moderner russischer Nachnamen fand zwischen dem 16. und dem 17. Jahrhundert statt. Die typischen Endungen waren dabei die Genitivendungen -ow, -ew und -in, die heute ca. 2/3 der russischen Nachnamen besitzen. Meistens bildete man dabei den Genitiv zu Vornamen, Tiernamen oder Berufen. Seltenere Namensendungen waren -ski (Adjektiv; bezog sich entweder auf die geografische Herkunft oder wurde von Einwanderern aus polnisch-litauischem Reichsgebiet importiert), -ych (Pluralgenitiv,...

    Religion

    Die Russen sind traditionell orthodoxe Christen. In den über 70 Jahren des offiziellen Atheismus in der ehemaligen Sowjetunion hat sich jedoch ein großer Teil der Russen von der Religion entfremdet, obwohl die russisch-orthodoxe Kirche seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ca. 60 % der Russen sind getauft. Obwohl die Mitgliederzahlen von kirchlichen Gemeinschaften steigen, bleibt die Besucherquote bei der sonntäglichen Liturgie recht gering. Es gibt in R...

    Die an der Küste des Weißen Meeres lebenden Russen heißen seit je her Pomoren, sie sind die Nachfahren der alten Nowgoroder und besitzen eigene kulturelle Züge in Tracht, Folklore und Aussprache. Im Donau-Delta leben Nachfahren der russischen Altgläubigen, die Lipowaner. Zu einer weiteren russischen Teilgruppe kann man die Don- und die Kuban-Kosake...

    Russen in Russland

    Die ethnischen Russen machen ca. 82 % der Bevölkerung Russlands aus. Die Gebiete mit dem höchsten Anteil ethnischer Russen umfassen den Westteil des Landes, den Ural, Südsibirien sowie einige Regionen im Fernen Osten Russlands. Überwiegend russisch geprägte Regionen haben in der Regel den Status einer Oblast oder eines Krai. Daneben gibt es 27 nationale Autonomien, die jeweils eigene Titularnationen haben. Doch auch in etwa der Hälfte dieser nationalen Autonomien bilden ethnische Russen die B...

    Russen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

    In Moldau lebt ein großer Teil der Russen in Transnistrien(Dnjestr-Republik), das sich 1992 von der Republik Moldau lossagte. Betrug der Anteil der Russen in dem Gebiet 1989 nur 25,4 %, sind inzwischen 30,3 % der 555.000 Einwohner Russen. Das sind ca. 30 % der Russen in Moldau. Einwohner Estlands und Lettlands, die erst während der Sowjetzeit in diese Länder kamen und nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit nicht für eine Staatsangehörigkeit der GUS-Staaten optierten, haben die Möglichkeit, d...

    Russen in anderen Staaten der Welt

    In Deutschlandlebten Ende 2006 187.514 Staatsbürger der Russischen Föderation, davon waren fast 60 % Frauen. 4.679 nahmen 2006 die deutsche Staatsbürgerschaft an. Man schätzt, dass 5,1–6 Millionen Einwohner der USA russischstämmig sind. Besonders erwähnenswert ist hier Alaska, das ursprünglich Teil des Russischen Reichs war, bis es 1867 an die USA verkauft wurde. In der Hochzeit der Kolonie lebten 40.000 Russen in Alaska, hauptsächlich auf den Aleuten. Hier findet sich immer noch eine kleine...

    Andreas Kappeler: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall. München 1993, ISBN 3-406-36472-1, S. 19–24, 58.
    Флоря, Борис Николаевич О некоторых особенностях развития этнического самосознания восточных славян в эпоху Средневековья — Раннего Нового времени// Россия-Украина: история взаимоотношений / Отв....
    Andrea Zink: Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus 1860–1880 (= Basler Studien zur Geschichte Osteuropas. Band 18). Pano, Zürich 2009...
  4. Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates. [1] Ausgehend von der frühesten Besiedlung verschiedener Stämme des heutigen russischen Territoriums seit der Altsteinzeit, beschäftigt sich dieser Artikel mit der Entstehung der Kiewer Rus, eines ...

  5. Russland (russisch Россия, Transkription Rossija; beziehungsweise Russische Föderation) ist ein Staat im nördlichen Eurasien und flächenmäßig der größte der Erde. Russland entwickelte sich aus der Expansion des Großfürstentums Moskau, später des Russischen Zarenreiches zu einem von ethnischen Russen dominierten ...

  6. Die russische Sprache ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Mit insgesamt etwa 250 Millionen Sprechern, davon ca. 150 Millionen Muttersprachlern, ist sie eine der meistverbreiteten Sprachen Europas. Sie gilt als eine der Weltsprachen. Sie spielt die Rolle der Lingua franca im postsowjetischen ...

  7. Das europäische Russland ist der westliche und bevölkerungsreichere Teil Russlands. Er liegt geografisch in Europa , im Gegensatz zum dünn besiedelten und weitaus größeren östlichen Teil des Landes, der in Asien liegt und die gesamte nördliche Region des Kontinents umfasst.