Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stimmloser alveolarer Plosiv. Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen:

  2. de.wikipedia.org › wiki › AlveolarAlveolar – Wikipedia

    stimmhafter alveolarer Nasal: Castellano: pa n [pa n ] „Brot“ stimmloser alveolarer Plosiv: Castellano: t aza [ t aza] „Tasse“ stimmhafter alveolarer Plosiv: Castellano: d an [ d an] „Dan“ stimmloser alveolarer Frikativ: Castellano: s al [s al] „Salz“ stimmhafter alveolarer Frikativ: Englisch: z oo [ z uː] „Zoo“ ʦ

  3. De stimmlosi alveolari Plosiv isch e Konsonant wo in fascht jedere Sprooch vorchùnt. S Hawaiisch isch eini vo de sältene Sprooche wo kei alveolare Plosiv hen. S Zeiche im IPA defür isch [t] . Im Alemannische chùnt de Luut als Lenis, Fortis ùn behuucht vor. Bstimmti Dialäkt, bsùnders im Niideralemannische ùn Schwööbische hen aber au ...

  4. www.phonetik.sprachsignale.de › exphon › plosive1Plosive - sprachsignale.de

    die Transitionsdauern, die spektrale Zusammensetzung des Verschlußlösungsgeräusches, dem Burst, die Intensität des Bursts. Artikulationsstellen der Plosive (im Deutschen): labial, alveolar, velar (diese variiert in Abhängigkeit des angrenzenden Vokals) 1. Diskrimination anhand der Loki bzw. der Formanttransitionen.