Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tarzan of the Apes is a 1912 novel by American writer Edgar Rice Burroughs, and the first in the Tarzan series. The story was first printed in the pulp magazine The All-Story in October 1912 before being released as a novel in June 1914.

  2. Tarzan bei den Affen (Originaltitel: Tarzan of the Apes) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Scott Sidney aus dem Jahr 1918. Grundlage für das Drehbuch war der gleichnamige Roman von Edgar Rice Burroughs. Uraufgeführt wurde der Film am 27. Januar 1918. Im deutschen Fernsehen wurde am 13.

  3. de.wikipedia.org › wiki › TarzanTarzanWikipedia

    Tarzan ist eine von Edgar Rice Burroughs erdachte Figur, die erstmals in der Geschichte Tarzan bei den Affen (engl. Tarzan of the Apes) auftrat, die in der Oktoberausgabe des Pulp-Magazins All-Story Magazine am 27. August 1912 [1] erschien. Die erste Buchausgabe erschien 1914. Es folgten 23 Fortsetzungen.

  4. Tarzan of the Apes (1912) John and Alice (Rutherford) Clayton, Lord and Lady Greystoke of England, are marooned in the western coastal jungles of equatorial Africa in 1888. After an unstated amount of time later, their son John Clayton II is born. [1] .

  5. Greystoke – Die Legende von Tarzan, Herr der Affen ist ein britischer Spielfilm der Gattung Abenteuer / Drama aus dem Jahr 1984 von Regisseur Hugh Hudson . Robert Towne und Michael Austin verfassten das Drehbuch nach den Tarzan -Geschichten von Edgar Rice Burroughs.

  6. Language. English. Tarzan of the Apes is a 1999 animated musical adventure film produced by Diane Eskenazi and Darcy Wright and written by Mark Young (based on the novel by Edgar Rice Burroughs ). Richard Wagner 's Ride of the Valkyries was used as the score during the opening scenes of the film.

  7. Tarzan bei den Affen (Originaltitel: Tarzan of the Apes) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Scott Sidney aus dem Jahr 1918. Grundlage für das Drehbuch war der gleichnamige Roman von Edgar Rice Burroughs. Uraufgeführt wurde der Film am 27. Januar 1918. Im deutschen Fernsehen wurde am 13.