Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Umweltbildung oder Umwelterziehung ist ein in den 1970er-Jahren aufgekommener Bildungsansatz, der durch entsprechende Wissensvermittlung einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen anregen soll.

  2. Natur- und Umweltpädagogik vermittelt anhand praktischer Erfahrung Wissen über die Natur und über ökologische Zusammenhänge.

  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst alle Aktivitäten, die sich als transformative Bildung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Sie führt unterschiedliche Bildungstraditionen und Handlungsschwerpunkte wie Umweltbildung, Globales Lernen, Verbraucherbildung etc. zusammen.

  4. Naturbildung ist die handlungsorientierte Verknüpfung von Naturerleben und ökologischer Bildung anhand konkreter Natur-Phänomene als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Begriff der Naturbildung ist in der umweltpädagogischen Debatte noch relativ neu und bislang weniger bekannt als der der Umweltbildung. Der ...

  5. Umweltbildung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Kinder und Jugendliche für lokale und globale Zusammenhänge und für Verhaltensänderungen in ihrer Umwelt zu sensibilisieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben.

  6. Waldpädagogik (auch forstliche Umweltbildung) ist qualifizierte, auf den Wald und die Forstwirtschaft Bezug nehmende Umweltbildung. Waldpädagogik ist Bildungsarbeit zur Förderung von Verständnis und Akzeptanz für die nachhaltige Waldnutzung und ist Bestandteil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne der UN-Dekade ...