Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In seinem Hauptwerk „Die Phänomenologie der Wahrnehmung“ liefert Merleau-Ponty eine vollständige phänomenologische Analyse der Welt, mit der er Husserls Forderung „Zu den Sachen selbst“ zu einem Ende bringen möchte. Ausgangspunkt von Merleau-Ponty ist die Beschreibung der Erfahrung vor jeder erkenntnistheoretischen ...

  2. Inhaltsverzeichnis. Fachgebiete. Einzelne philosophische Strömungen. Hermeneutik. Philosophie, andere. Phänomenologie der Wahrnehmung von Maurice Merleau-Ponty wurde am 1. August 1976 von De Gruyter veröffentlicht.

  3. Der „Vater“ der Phänomenologie, Edmund Husserl, sah in einer richtig verstandenen Theorie von der Wahrnehmung alle Fragen menschlicher Erkenntnis zusammenlaufen. Mit ihm ist Merleau-Ponty der...

  4. einer ausführlichen Phänomenologie der Wahrnehmung; diese Schrift bildet deshalb den ersten Schwerpunkt meiner Arbeit. Sie ist das zentrale Werk sei-ner frühen Jahre und enthält grundlegende Beschreibungen des Wahrneh-mungsphänomens. In den Jahren nach der Phänomenologie der Wahrnehmung verändert sich

  5. Als Klassiker der Wahrnehmungsphänomenologie gilt wohl Maurice Merleau-Ponty, der in seinem philosophischen Hauptwerk Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) der Leiblichkeit des Wahrnehmungssubjekts in ihren wesentlichen Facetten auf den Grund gehen will.

  6. Außerdem scheint Maurice Merleau-Ponty sich der sogenannten Wirklichkeit — so wie sie nun einmal ist, genauer: dem eigentlich nicht benennbaren Etwas — nicht ganz bewusst gewesen zu sein, was jedoch für die Auffassung über Wahrnehmung nötig ist. Dennoch ein sehr inspirierendes Buch!

  7. Merleau-Ponty & Leibphänomenologie. Maurice Merleau-Ponty war ein französischer Philosoph und einer der Begründer der Leibphänomenologie, die heute in Embodiment-Konzepten wieder auflebt. Seine Philosophie hatte großen Einfluss auf Leib- und Bewegungstherapien sowie die Sozial- und Humanwissenschaften.