Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  2. Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückung – der Staatssicherheitsdienst (Stasi) war die Kehrseite der DDR. Wer sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden. Von Wiebke Ziegler. Schild und Schwert der Partei. Ausgefeilte Methoden.

  3. 25. Jan. 2023 · Seit 1957 war Erich Mielke Minister für Staatssicherheit. Er baute das MfS zu einem flächendeckenden und umfassenden Überwachungsapparat aus, der alle Lebensbereiche der Bürger ausspionierte.

  4. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Methoden und Folgen der ehemaligen Staatssicherheit, die die DDR-Bürger überwachte und manipulierte. Das Dossier bietet einen Überblick, aktuelle Recherchen und Dokumente aus dem Stasi-Archiv.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. An den Grenzübergangsstellen der DDR teilten sich Staatssicherheit (MfS), Zoll und Grenztruppen die Aufgaben. Die bewaffneten Organe waren geeint im sogenannten politisch-operativen Zusammenwirken. Dennoch blieb das MfS misstrauisch und unterwanderte den Zoll mit inoffiziellen Mitarbeitern.

    • Staatssicherheit1
    • Staatssicherheit2
    • Staatssicherheit3
    • Staatssicherheit4
    • Staatssicherheit5
  6. Die Friedensbewegung in der DDR und die Forderung der Bürger nach mehr persönlichen Freiheiten im Herbst 1989 betrafen auch die Staatssicherheit.

  7. Die Staatssicherheit war die Geheimpolizei der DDR, die von 1950 bis 1990 die Herrschaft der SED durchsetzte und Millionen Menschen überwachte. Sie durchlief drei Phasen: Stalinismus, Überwachungsapparat und Defensive.