Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das umfassende Online-Angebot zum Leben und Werk Konrad Adenauers ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Historisch Interessierte werden hier ebenso fündig wie die Fachwelt oder Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung eines Referats. Zum Adenauerportal.

  2. Adenauerhaus Rhöndorf. Rund um den Besuch. Öffnungszeiten. Allgemeine Öffnungszeiten. Mai bis September: Di - So 10:00 - 18:00 Uhr. Montags geschlossen. Oktober bis April: Di - So 10:00 - 16:30 Uhr. Montags geschlossen. Öffnungszeiten zu den Feiertagen. Geschlossen am 24., 25., 26., 31. Dezember, 1.

  3. www.konrad-adenauer.de › seite › wo-adenauer-wohnte-rhoendorf-1Wo Adenauer wohnte

    Das Konrad Adenauer Haus in Rhöndorf ist das ehemalige Wohnhaus des ersten deutschen Bundeskanzlers. Hier fand er Ruhe, empfing wichtige Gäste und schuf die Grundlagen für die Bundesrepublik.

    • konrad-adenauer-haus rhöndorf1
    • konrad-adenauer-haus rhöndorf2
    • konrad-adenauer-haus rhöndorf3
    • konrad-adenauer-haus rhöndorf4
    • konrad-adenauer-haus rhöndorf5
    • Das Grundstück in Rhöndorf
    • Die Welt Der 50er-Jahre
    • Boccia-Bahn Mit Flutlicht
    • Zeitschaltuhr, Um Strom zu Sparen
    • Adenauer Haus Rhöndorf: Nur Wenige Staatsgäste
    • Erst Nutzgarten, Dann Ziergarten
    • Adenauer Haus Rhöndorf: Weinkeller Als Bunker
    • Pavillon Mit Panoramablick
    • Konrad Adenauers Grab in Rhöndorf
    • Adenauer Haus in Rhöndorf: Öffnungszeiten
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Adenauer konnte sich das Grundstück (zuvor ein Weinberg) durch die Entschädigung kaufen, die er nach jahrelangem Streit von der Stadt Köln erhalten hatte. Er wurde zu Beginn der Nazizeit 1933 als Kölner Oberbürgermeister abgesetzt und in den NSDAP-Organen aggressiv diffamiert. „Adenauer – an die Mauer“ war damals ein geläufiger Ruf. Das Haus ist an...

    Wer eine Führung mitmacht, stellt schnell fest: Hier ist es heimelig. In dem Haus sind Original-Möbel und die Einrichtung weitestgehend erhalten. Es sieht exakt so aus, wie man Häuser aus den 50er- und 60er-Jahren kennt. Es ist alles sehr bürgerlich und funktionsmäßig. Das Wohnzimmer hat ein großes Fenster, das Adenauer nachträglich hat einbauen la...

    Heute haben Wohnhäuser einen opulenten Pool. Der Luxus der 50er-Jahre für Konrad Adenauer war ein Boccia-Platz mit Asche, die er sich im Garten hat anlegen lassen. Die Boccia-Leidenschaft entdeckte er, weil er im Sommer regelmäßig am Comer See Urlaub machte. Weil er in Rhöndorf häufig auch spät Boccia spielte, hatte die Anlage sogar eine Flutlichta...

    Adenauer verlor seine erste Frau sehr früh. Seine zweite Frau wurde in Nazi-Gefangenschaft so krank, dass sie ebenfalls verstarb. Der vorzeitige Tod beide Ehefrauen traf Adenauer schwer. Während seiner Zeit als Bundeskanzler lebte er ohne Ehefrau im Haus in Rhöndorf. Abends las er in seinem Bett oder hörte Schallplatten. Weil er regelmäßig dabei ei...

    In seinem Privathaus hat Adenauer nur sehr wenige Politiker empfangen. Einer der davon war der französische Staatspräsident Charles De Gaulle, zu dem er eine enge Freundschaft pflegte. Adenauer und De Gaulle unterzeichneten 1963 den Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag. Keine Selbstverständlichkeit, nachdem sich Deutschland und Frankreich im ...

    Den terrassenartigen Garten in Hanglage nutzte Adenauer während des Krieges als Nutzgarten. Hier wurden u.a. Kartoffeln angepflanzt, der Schuppen für das Schaaf steht heute noch. Eine Tochter von Adenauer musste während des Krieges dafür runter in den Ort, um das Melken zu lernen. Nach dem Krieg wurde der Garten zum Ziergarten. Adenauer war ein Ros...

    Den Weinkeller ließ Adenauer mit einer besonders dicken Betonwand verstärken, um ihn auch als Bunker nutzen zu können. Während des 2. Weltkrieges wurde Adenauer permanent von den Nazis überwacht, musste mehrmals fliehen und sich verstecken, ehe er in Rhöndorf lebte.

    Nach seiner Zeit als Bundeskanzler ließ Adenauer einen Holzpavillon in den Garten bauen. Der Pavillon hatte eine große Panoramascheibe, wodurch man einen beeindruckenden Blick auf das Rheintal hat. Im Pavillon hat Adenauer seine Memoiren geschrieben, da es ihm im Wohnhaus dafür zu unruhig war. Hier hatte er einen Rückzugsort mit Ausblick dafür.

    Auch das Grab von Konrad Adenauer befindet sich in Rhöndorf. Zu Fuß sind es vom Wohnhaus Adenauers etwa 20 Minuten bis zum Waldfriedhof. Dazu geht ihr die sehenswerte Löwenburgstraße, an dessen Ende sich die Schützenhalle befindet. Anschließend kommt der Waldfriedhof auf der linken Seite. Ein sehr ruhiger und idyllischer Ort, der sich bereits mitte...

    Der Garten und die Dauerausstellung sind Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
    Der Garten des Hauses kann auf eigene Faust erkundet werden.
    Ins Wohnhaus kommt ihr nur im Rahmen einer Führung, die um 11 Uhr und 15 Uhr stattfindet. Hierfür muss man sich vorab anmelden (Infos dazu hier).

    Das Adenauer Haus in Rhöndorf ist heute ein Museum und zeigt das Leben von Konrad Adenauer, dem ersten deutschen Bundeskanzler. Erfahren Sie mehr über seine politischen Erfolge, seine Familie, seine Hobbys und seine Einrichtung im Haus.

  4. Die Stiftung erinnert an den ersten Bundeskanzler und Staatsmann Konrad Adenauer und zeigt sein Wohnhaus, Garten und Nachlass. Sie vermittelt die Demokratiegeschichte der Bundesrepublik und bietet historische Bildungsarbeit und Forschung.

  5. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist eine Bundes stiftung, die seit 1978 eine Gedenkstätte für den ersten deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer unterhält. Untergebracht ist sie in dem und um das frühere Wohnhaus des 1967 verstorbenen Bundeskanzlers in Rhöndorf, einem Stadtteil von Bad Honnef bei Bonn.