Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konjunktiv II des Verbs sein. Die Formen der Konjugation von sein im Konjunktiv II sind: ich wäre, du wär(e)st, er wäre, wir wären, ihr wär(e)t, sie wären. Als unregelmäßiges, starkes Verb mit dem Ablaut ä im Konjunktiv wird wär als Basis (Verbstamm) genutzt.

  2. Es gibt nur eine Vergangenheit im Konjunktiv II gegenüber den drei Vergangenheitsformen im Indikativ. Als Basis dient die Perfektform: "haben / sein + Partizip II", wobei die Hilfsverben die Konjunktiv II-Formen " hätten " bzw. " wären " erhalten.

  3. Der Konjunktiv II drückt Wünsche, Unwirklichkeiten oder Ratschläge aus. Beispiele: Wenn ich ein Vogel wäre (Konjunktiv II), flöge ich zu jedem Kaffeeklatsch und lauschte den Gesprächen. Aber ich berichte, ich sei (Konjunktiv I) ein guter Zuhörer, also kein Gezwitscher über Geheimnisse!

  4. Du nimmst das Konjunktiv II Präsens von sein, das Partizip II und worden. wären + Partizip II + worden. Das sieht dann beispielsweise so aus: Aktivsatz: Die Lehrerin korrigierte gestern die Klassenarbeit. Passivsatz: Die Klassenarbeit wurde gestern korrigiert. → Konjunktiv II mit Passiv: Die Klassenarbeit wäre gestern korrigiert worden.

  5. Konjunktiv I und II verwenden wir z.B. für Wünsche, in irrealen Konditionalsätzen oder in der indirekten Rede. Lerne und übe den Konjunktiv, online oder als PDF zum Ausdrucken.

  6. Mit dem Konjunktiv II kann man ausdrücken, dass etwas nicht real ist. Man verwendet diese Form in verschiedenen Situationen, z. B. bei höflichen Bitten und Fragen sowie bei Vorschlägen und...