Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zahlen in der deutschen Blindenschrift. Beschreibung des Blattes "Zahlen". Das Blatt "Zahlen" zum Herunterladen: als PDF-Datei (26 kB) als WinWord-Datei (31 kB) als GIF-Grafik (14 kB) als BMP-Grafik (1,8 MB)

  2. Die Brailleschrift [ˈbʁaɪ̯(l)-] ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können. Sie wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt.

  3. Braille‐Schrift. Die Brailleschrift oder Punktschrift oder Blindenschrift – eine geniale und faszinierende Erfindung des Franzosen Louis Braille. „Lesende Hände“ – Brailleschrift. Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

  4. www.cbm.de › behinderung-und-sprache › blindenschrift-brailleBlindenschrift-Übersetzer | CBM

    Geben Sie in unseren Blindenschrift-Übersetzer einfach einen beliebigen Text ein. Das Geschriebene wird Ihnen anschließend in Braille angezeigt.

  5. Alphabete behinderter Menschen auf fakoo.de, informieren und lernen: Zahlen und Rechenzeichen in der Brailleschrift.

  6. Die Blindenschrift Braille ist so simpel wie genial. Sie beruht auf sechs Punkten: drei in die Höhe mal zwei Punkte in der Breite. Insgesamt ergeben sich somit 64 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten, mit denen Buchstaben, Zeichen und Zahlen dargestellt werden.

  7. Diese Systematik erscheint in Schwarz- und Brailleschrift in der Reihe "Marburger Systematiken der Blindenschrift". Die Reihe wurde begründet von Prof. Dr. Dr. Carl Strehl und weitergeführt von Hans-Heinrich Schenk, Dr. Emil Freund, Dr. Friedrich Mittelsten Scheid, Karl Britz, Jürgen Hertlein und Claus Duncker.

  8. Brailleschrift soll diese Handreichung die Grundsätze der Brailleschrift (siehe "System der deutschen Blindenschrift") speziell auf dem Gebiet der Mathematik ergänzen.

  9. Die Brailleschrift wird weltweit, in manchen Ländern mit leichten Abweichungen verwendet. Die Buchstaben A bis J bilden zudem die Basis für das Zahlensystem. Der Buch-stabe A kann also ebenfalls für die Zahl 1 stehen, B für 2, I für 9. Höhere Zahlen wie z.B. 15 setzt sich zusammen aus den Buchstaben A und E. Um zu kennzeichnen, dass es sich

  10. Tabellen aus: Euro braille nach Bedeutung. Für diese Tabellen wurden die Zeichen des Euro braille -Standards entsprechend ihrer Bedeutung auf verschiedene Tabellen aufgeteilt und sortiert: Tabelle I.1: Deutsches Alphabet. PDF Standard: [150 kB, 1 Seite] PDF Großdruck: [200 kB, 3 Seiten] HTML: Tabelle I.1.