Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zur Stelle im Video springen. (00:15) „ Dantons Tod “ ist ein Drama von Georg Büchner aus dem Jahr 1835. Darin geht es um den Revolutionär Danton, der während der Französischen Revolution ohne Gewalt eine Republik erschaffen will. Letztendlich wird er jedoch zum Tode verurteilt und stirbt.

  2. "Dantons Tod" – Interpretation: Mit "Dantons Tod" hat Georg Büchner den Begriff Fatalismus geprägt. Das bedeutet, dass ein Mensch einem übergeordneten Schicksalausgeliefert ist, ohne dass er etwas dagegen unternehmen kann. Die Kernaussage von "Dantons Tod" kann sich deshalb auf das Ausgeliefertsein von Danton beziehen.

  3. 27. Sept. 2022 · Inhaltsangabe. »Dantons Tod« ist ein 1835 erschienenes Drama von Georg Büchner. Es spielt im Jahre 1794 vor dem Hintergrund der Französischen Revolution. Anders als Robespierre will Danton gewaltlos eine Republik erschaffen. Am Ende wird er jedoch selbst zum Opfer.

    • (224)
  4. Marion. Aufführung im Deutschen Theater 1981. Dantons Tod ist ein Drama in vier Akten von Georg Büchner. Es wurde von Mitte Januar bis Mitte Februar 1835 geschrieben. Im selben Jahr erschien eine von Karl Gutzkow herausgegebene Fassung in Eduard Dullers Literaturblatt Phönix: Frühlings-Zeitung für Deutschland.

  5. In Dantons Tod werden dominante Formen der gesellschaftlichen Konstitution von Wirklichkeit kritisch überprüft. Büchner setzt dabei bewusst an den tradierten Formen der Selbstdeutung der historischen Subjekte an. Das gilt für die das gesamte dramatische Werk des Autors bestimmende Sprachkritik nicht weniger als für die Theatermetaphorik ...

  6. Kurzinhalt, Zusammenfassung "Dantons Tod" von Georg Büchner. 1. Akt. Danton, Desmoulins und andere wollen Robespierres Maßnahmen nicht weiter mittragen. Im Volk herrscht Unzufriedenheit über die Armut: Ein Bürger klagt, dass sich seine Tochter prostituieren muss. Im Konvent spricht sich Robespierre für die Beseitigung Dantons und seiner ...

  7. Georg Büchners „Dantons Tod“ zeigt ein Land im Umbruch. Das Volk hat die überlebte, alte Ständeordnung hinweggefegt und ringt nun um eine neue Ordnung. Der absolutistische Staat, in dem der König allein über alles entschied, hat sich aufgelöst, und das aufgebrachte, hungernde Volk treibt die Revolution immer weiter vorwärts, ohne ...