Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dantons Tod ist eine deutsche Fernseh-Verfilmung des gleichnamigen Dramas von Georg Büchner über die Verhaftung und Hinrichtung des französischen Revolutionärs Georges Danton.

  2. „Dantons Tod“ ist ein Drama von Georg Büchner aus dem Jahr 1835. Darin geht es um den Revolutionär Danton, der während der Französischen Revolution ohne Gewalt eine Republik erschaffen will. Letztendlich wird er jedoch zum Tode verurteilt und stirbt. Veröffentlichung: 1835; Gattung: Drama Autor: Georg Bücher Epoche: Vormärz

    • Historischer Hintergrund
    • Literarische Epoche
    • Inhalt
    • Personenübersicht
    • Die Dramatische Bauform in Dantons Tod
    • Interpretation
    • Rezeption
    • Hörspiele, Lesungen, Aufführungsmitschnitte
    • Verfilmungen
    • Ausgaben

    Den historischen Hintergrund des Stückes bildet die Französische Revolution, sodass zumindest eine grobe Übersicht über den Verlauf der Revolution und ein Verständnis der darin handelnden politischen Gruppierungen und der zwischen diesen auftretenden Konflikte für das Verständnis des Dramas notwendig sind. Der eigentliche Handlungsrahmen des Dramas...

    Büchners Werk ist dem Vormärz, den Jahren vor der Märzrevolution von 1848, zuzurechnen. Das Ziel der politisch liberal orientierten Dichter in dieser Zeit war es, die Literatur von einer der Wirklichkeit abgewandten Scheinexistenz wieder zu einem wirksamen Organ des gesellschaftlichen Lebens zu machen, das vor allem der politischen und sozialen Ern...

    1. Akt

    Im ersten Akt des Dramas werden drei Interessengruppen innerhalb der Revolution vorgestellt, deren Ziele und Visionen unterschiedlich, oft sogar gegenläufig sind (Dantonisten, Robespierristen und das Volk). Die zwei Revolutionsführer Danton und Robespierre haben verschiedene Ansichten über den Fortgang der Revolution.Danton – der als neureicher und einflussreicher Bürger zu den Gewinnern der Revolution zählt – wird bereits in der ersten Szene als dekadenter Lebemann dargestellt, der seine Zei...

    2. Akt

    Nachdem Danton seine Verhaftung akzeptiert (II,3) und die von ihm begonnene Revolution als gescheitert ansieht (II,2), drängen ihn seine Verbündeten zum Handeln (II,1) oder zumindest zur Flucht vor den Jakobinern, welche er zunächst in Angriff nimmt. Jedoch ist er von Weltmüdigkeit, Fatalismus und Resignation zerfressen und kann sich zu keinem Handeln motivieren; zudem will er Frankreich nicht verlassen [II,1: „Nimmt man das Vaterland an den Schuhsohlen mit?“]. Hinter all seiner Resignation b...

    3. Akt

    In scheinbarem Gegensatz dazu steht die erste Szene des 3. Aktes, die im Kerker des Palais Luxembourg spielt, wo die Gefangenen angesichts ihrer bevorstehenden Hinrichtung über Leben, Tod und Unsterblichkeit philosophieren. Letztlich allerdings drehen sich ihre Gespräche nur im Kreise und karikieren so lediglich die Absurdität einiger damals gängiger Gottesbeweise (III,1). Danton wusste von der bevorstehenden Verhaftung, äußerte dies aber gegenüber seinen Anhängern nicht, weil er aufgrund sei...

    Georg Danton:Georg Danton, der Protagonist des Dramas, wird als eine selbstsichere und von sich selbst überzeugte Persönlichkeit dargestellt. Diese Fassade erhält jedoch Risse, als der Leser von Dantons dunkler Vergangenheit erfährt, die vor allem von den Septembermorden geprägt ist, für die Danton als damaliger Justizminister verantwortlich war. W...

    Büchners anti-idealistisches Kunstverständnis: Leben und Entfaltung anstatt Stilisierung führt dazu, dass dieser das Drama in offener Form verfasst. Die Vielfalt der Schauplätze und Personen charakterisiert die Unübersichtlichkeit einer chaotischen Umbruchzeit, der französischen Revolution. Auch die 13 Tage der Dramenhandlung bilden kein Zeitkontin...

    Am Beispiel der Jakobinerdiktatur der Jahre 1793/94 demonstriert Georg Büchner das Umschlagen ursprünglich freiheitlicher Ideale in zynische Mittel einer Willkürherrschaft und „stellt angesichts einer sich verselbständigenden zerstörerischen Geschichtsdynamik die Handlungsmöglichkeiten des Subjekts in Frage“ (Geschichtsfatalismus). Er versucht mit ...

    Gottfried von Einem schrieb eine Oper nach Dantons Tod, die 1947 zu den Salzburger Festspielenuraufgeführt wurde.

    1948: Dantons Tod: Hörspiel mit Fritz Kortner (Danton), Elfriede Kuzmany (Julie), Herbert Kroll (Legendre), Bruno Hübner (Robespierre), Peter Lühr (Desmoulins), Marianne Kehlau (Lucile), Otto Arnet...
    1958: Dantons Tod. Regie: Edwin Zbonek. ORF-W.
    1962: Dantons Tod. Querschnitt durch die Aufführung des Volkstheaters Rostock; Regie Hans-Anselm Petersen, 1 CD. Litera/Random House Audio, [ohne Ort] 2002.
    Helmut Griem spricht Georg Büchner [Briefe, Der Hessische Landbote, Szenen aus Dantons Tod, 1 CD.] Teldec, Hamburg 1980 [Aufnahme Mai 1968].
    1931: Danton
    1963: Dantons Tod – Regie Fritz Umgelter, Süddeutscher Rundfunk, Deutschland 1963
    1977: Dantons Tod(Studioaufzeichnung)
    Dantons Tod (1981) – Regie Rudolf Noelte, u. a. mit Mathieu Carrière, Christian und Will Quadflieg, und Götz George, eine Aufzeichnung aus dem Salzburger Landestheater im Rahmen der Salzburger Fest...
    Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hrsg. v. Karl Pörnbacher, Gerhard Schaub, Hans-Joachim Simm, Edda Ziegler. 8. Auflage. Hanser, München 2001 [1. Aufl. 1980], ISBN 3-423-12374-5, S. 67–133. [Lese...
    Schriften und Briefe. Dokumente. Hg. von Henri Poschmann unter Mitarb. von Rosemarie Poschmann. Bd. 1. (= Bibliothek Deutscher Klassiker. Band 84). Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 199...
    Sämtliche Werke und Schriften. Bd. 3 in 4 Teilbänden: Danton’s Tod. Marburger Ausgabe. Hg. von Burghard Dedner und Thomas Michael Mayer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-5...
    Dantons Tod. Ein Drama. (= RUB. Nr. 6060). Reclam, Stuttgart 2002 [u. ö.], ISBN 978-3-15-006060-5. [Schulausgabe in neuer Rechtschreibung auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe.]
  3. 15. Dez. 2008 · Die menschliche Tragik einer politischen Revolution dargestellt am Geschehen der wenigen Tage vor der Hinrichtung Dantons. Das Drama entstand 1835, die Uraufführung fand am 5. Januar 1902 in ...

  4. 3. Sept. 2023 · Dantons Tod - Schauspielhaus Bochum. Büchner goes TikTok. 3. September 2023. Wie lässt sich die Welt zum Besseren verändern? Heiligt der gute Zweck die Mittel? Robert Borgmann befragt Büchners Revolutionsdrama auf der Folie unserer Gegenwart und spannt den Bogen von der Französischen Revolution bis zum Klimaaktivismus.

  5. www.burgtheater.at › produktionen › dantons-todDantons Tod | Burgtheater

    Robert Walser schildert 1912 Büchners Flucht nach Straßburg. „Die Tragödie der Revolutionäre“, DANTONS TOD, feiert am 16. Dezember Premiere im Burgtheater.

  6. 5. Apr. 2019 · „Wo die Notwehr aufhört, fängt der Mord an.“ In diesem Satz verbirgt sich die Tragik des Georges Jacques Danton. Er findet sich in Georg Büchners Drama „Dantons Tod“, das 40 Jahre nach Ende der...