Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften ist der letzte und zugleich umfangreichste Roman von Hermann Hesse , erstmals 1943 in zwei Bänden veröffentlicht.

  2. Textanalyse und Interpretation. mit ausführlicher Inhaltsangabe. Analysen und Erläuterungen. Figurenkonstellation und Charakteristiken. zu der Lektüre: Das Glasperlenspiel.

  3. In dieser Zeit schreibt er sehr lange (1930–1943) an seinem großen Spätwerk Das Glasperlenspiel. 1946 erhält Hesse den Nobelpreis für Literatur, 1955 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 9. August 1962 stirbt Hermann Hesse in Montagnola in seiner Wahlheimat, der Schweiz.

  4. Interpretation zu Hesse, Hermann - Das Glasperlenspiel. Königs Erläuterungen und Materialien - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe als pdf-Download. Der Klassiker für ein leichtes und optimales Literaturverständnis! Inhalt: Vorwort. Hermann Hesse: Leben und Werk. Textanalyse und -interpretation.

  5. www.koenigs-erlaeuterungen.de › das-glasperlenspielDas Glasperlenspiel

    Die Königs Erläuterung zu Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant.

  6. Darin dominierte brutale Geistlosigkeit, verantwortungsloser Individualismus sowie kriegsorientierte Machtpolitik. Aus verschiedenen Aufzeichnungen wie Briefen und Archivmaterial rekonstruiert der Chronist im Folgenden das Leben des Glasperlenspielmeisters Joseph Knecht.

  7. Das Glasperlenspiel trägt den Untertitel Versuch einer Lebensbeschreibung des Magisters Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften. Es spielt in einer Zeit, die einige hundert Jahre nach unserer Gegenwart liegt und schildert das Leben in Kastalien, eines an Goethes pädagogische Provinz gemahnenden kleinen Gelehrtenreiches. Das 19 ...