Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Evolutionstheorie. Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h. eines Entwicklungsprozesses im Laufe der Erdgeschichte, der mit der ...

  2. Der Naturforscher Charles Darwin ging in seiner Evolutionstheorie ebenfalls von einer Inkonstanz der Arten aus. Im Gegensatz zu Lamarck beschrieb Darwin die Evolution aber als passiven Prozess. In seiner Evolutionstheorie geht Charles Darwin davon aus, dass sich Lebewesen allmählich an ihre Umweltweltbedingungen anpassen.

  3. Trotz der erdrückenden Beweise für seine Evolutionstheorie, die er im Laufe seines Forscherlebens sammelte, war Darwin lange unsicher, ob er seine Forschungsergebnisse tatsächlich veröffentlichen sollte. Mehr als 20 Jahre nach seiner Rückkehr von der Beagle-Reise wagte er es schließlich doch. Einige feierten Darwin nach der Lektüre als ...

  4. In seiner Evolutionstheorie erklärt Lamarck, dass sich Lebewesen aktiv an ihre Umgebung anpassen. Dieser Prozess geschieht in kleinen Schritten über mehrere Generationen. Wenn bestimmte Organe benutzt bzw. nicht benutzt werden, werden diese verändert. Diese veränderten Merkmale werden an die Nachkommen vererbt.

  5. Unter der Notiz „I think“ skizzierte Darwin 1837 in seinem Notizbuch B erstmals seine Idee vom Stammbaum des Lebens. Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die ...

  6. Dabei steht die Evolutionstheorie vor der Aufgabe, die Entstehung und die Umbildung von Arten zu erklären. Es wird davon ausgegangen, dass die heute lebenden Organismen aus früheren, primitiven Vorfahren hervorgegangen sind. Für diesen Prozess der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Pflanzen, Tiere und Menschen werden sehr lange ...

  7. 27. Okt. 2023 · Charles Darwin und die Evolutionstheorie haben es in den Lehrplan der Schulen geschafft. Seine Theorie hat sich in ihren Grundzügen nie widerlegen lassen. Im Gegenteil, sie wurde und wird ständig erweitert und ergänzt, die Evolution ist schließlich ein nie endender Prozess. Deswegen ist es eigentlich verkehrt, von der Evolutionstheorie zu ...

  8. Evolutionsforschung. Die Geschichte der Evolutionsforschung verlief sehr verwickelt – auch weil die christliche Schöpfungstheorie jahrhundertelang nicht angezweifelt werden durfte. Die Idee, dass die Natur sich über die Jahrtausende weiterentwickelt, setzte sich nur langsam durch. Von Alexandra Stober.

  9. Evolutionstheorie. Evoluti o nstheor ie w, Theorie von der Entwicklung der Mannigfaltigkeit, der gemeinsamen Abstammung der Lebewesen ( Leben) und den Ursachen des evolutiven Wandels der belebten Welt ( Evolution ). Die Evolutionstheorie von C.R. Darwin ( Darwinismus) hat sich gegenüber allen anderen als die einzig tragfähige und durch ...

  10. Kompaktlexikon der Biologie Evolutionstheorien. Evolutionstheorien. Evolutionstheorien, Theorien über die Entwicklung der Vielfalt der Lebewesen, über ihre (gemeinsame) Abstammung und die Ursachen des evolutiven Wandels der belebten Welt. Zweifel an der Konstanz der Arten äußerte bereits C.v. Linné in der letzten Auflage seiner „Systema ...

  11. Die synthetische Evolutionstheorie basiert auf den Erkenntnissen des Biologen Charles Darwin . In seiner Evolutionstheorie , bzw. Selektionstheorie, beschreibt Darwin die Evolution als langsamen, allmählichen (graduellen) Prozess. Die „Triebkraft“ der Artwandlung ist laut der darwinschen Evolutionstheorie die Selektion bzw. natürliche ...

  12. 1. Sept. 2000 · Für unsere Sicht der Welt war Charles Darwin wichtiger als andere maßgebliche Wissenschaftler. Mit seiner Evolutionstheorie lässt sich die Entwicklung des Lebens durch natürliche Phänomene erklären. Ernst Mayr. Unser heutiges Weltbild sieht in vielem völlig anders aus als das der Menschen zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.

  13. Evolutionstheorie Charles Darwin. Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809, † 19. April 1882) Der Naturforscher Charles Darwin änderte mit seinem Werk "On the Origin of Species" (über die Entstehung der Arten) das Weltbild des Menschen und die bis dahin kaum hinterfragte Schöpfungsgeschichte völlig. Und das obwohl Darwin selbst ...

  14. Die Evolution der Evolutionstheorie. "Evolution" ist ein theoretisches Verständnisgebäude, das die Entwicklung von Vielfalt aufgrund von Mutation, Selektion und Reproduktion erklärt. Aber auch die Theorie selbst unterliegt gewissermaßen einer Evolution, denn auch sie verändert sich, wird angepasst und entwickelt sich weiter.

  15. Evolutionstheorien – Überblick. Begib dich auf eine Reise in die Welt der Evolution, indem du einen Überblick über die verschiedenen Theorien zur Entstehung der Arten erhältst. Vom Schöpfungsglauben bis zur modernen Synthese - erfahre, wie sich diese Konzepte voneinander unterscheiden und welche Bedeutung sie haben. Interessiert?

  16. Die Evolutionstheorie, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen erklärt, wird heute kaum noch infrage gestellt. Kennzeichnend für ihre Entstehung war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöpfungsmythen.

  17. 20. Okt. 2021 · Evolution statt SchöpfungIm Anfang war der Affe. Im Anfang war der Affe. Die Erde ist nicht in sieben Tagen entstanden und der Mensch nicht die Krone der Schöpfung: Was Charles Darwin im 19 ...

  18. Darwinismus einfach erklärt. Die Evolutionstheorie Darwins ist eine der bekanntesten und wichtigsten Erklärungsansätze zur Entwicklung und Entstehung der Arten. Sie wird auch Darwinismus genannt und besteht aus mehreren Grundannahmen. Charles Darwin geht davon aus, dass sich Lebewesen an ihre Umwelt anpassen.

  19. Evolutionstheorie = Theorie, die erklärt, wie die Evolution der Lebewesen abgelaufen sei könnte. Das Leben von Lamarck ist ausführlich in der Wikipedia darstellt. Hier soll seine Evolutionstheorie im Vordergrund stehen. Wichtige Aspekte der Evolutionstheorie von Lamarck sind: Höherentwicklung der Arten

  20. 18. Sept. 2017 · Große Wissenslücken, erhöhte Zweifel. Die Wissenslücken bei der Evolutionstheorie und die Ablehnung ihr gegenüber seien viel höher als angenommen, auch bei angehenden Biologie-Lehrern, sagte ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach