Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wann wir aber haben und wann sein verwenden müssen, ist für Deutschlernende gar nicht so leicht. Mit unserer übersichtlichen Erläuterung lernst du ganz schnell die Regeln zur Unterscheidung von haben und sein. In den Übungen kannst du anschließend prüfen, ob du alles verstanden hast.

    • Übung

      Sein/Haben als Hilfsverben (Plusquamperfekt) - wähle die...

  2. Mit den Hilfsverben „sein“ und „haben“ werden die Zeitformen: das Perfekt und das Plusquamperfekt gebildet und mit dem Hilfsverb „werden” – Futur I und II. Das Verb „sein” verwendet man bei den Verben der Bewegung und der Zustandsveränderung; „haben“ bei allen anderen Verben.

    • Die Verwendung Von „Sein” Als Vollverb
    • Die Verwendung Von „Haben“ Als Vollverb
    • „Haben“ und „Sein“ Als Hilfsverb

    Verwendung in Verbindung mit Adjektiven: 1. „Du bist nett.“ 2. „Erist arrogant.“ 3. „Ichbin schön.“ Zur Identifizierung von Dingen oder Lebewesen (Name, Nationalität, Beruf, …): 1. „Dasist Sebastian.“ 2. „Leoist ein Löwe.“ 3. „Ich bin Deutschlehrer.“ Bei Angabe des Alters, von Datum und Uhrzeit: 1. „Sebastian ist 27 Jahre alt.“ 2. „Esist schon 23 U...

    Wird zur Angabe von Besitz benutzt: 1. „Er hat ein Haus.“ 2. „Sie hateine Puppe.“ 3. „Ichhabe einen Fußball.“ Bei einem Zustand, der sich auf ein Nomen bezieht: 1. „Er hatZeit.“ 2. „Sie hat lange Haare.“ 3. „Ich habe einen Bruder.“ Bestimmte Wendungen mit „haben“: 1. „Ich habeRecht.“ 2. „Ich habedich lieb.“ 3. „Erhates eilig.“

    Wann und wie genau „haben“ und „sein“ als Hilfsverben verwendet werden, erfährst du in den Präsentationen zum: 1. Perfekt, 2. Plusquamperfekt, 3. Passiv und 4. Futur 2

  3. Übung B1 – haben oder sein? Wenn ihr im Sprachniveau B1 seid, solltet ihr die folgenden Sätze verstehen können. Wisst ihr auch, in welchen Sätzen wir das Hilfsverb sein und in welchen das Hilfsverb haben benutzen?

  4. In Anlehnung an ein berühmtes Shakespeare-Zitat steht dieser Artikel unter dem Motto „haben oder sein, das ist die Frage“. Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben, nur eine abgrenzbare Gruppe von intransitiven Verben bildet das Perfekt mit sein. Das haben -Perfekt ist also der Normalfall.

  5. 27. Feb. 2018 · In diesem Artikel lernt ihr, bei welchen Verben wir das Perfekt mit haben und bei welchen mit sein bilden. Außerdem erfahrt ihr, welche Verben ihr Perfekt sowohl mit haben als auch mit sein bilden können. Die Informationen, die ihr hier bekommt sind für Deutschlernende aller Niveaustufen (A1-C2).

  6. Gruppe 1: lieben, kaufen, sehen, nehmen, lernen etc. Die Situationen in dieser Gruppe haben immer 2 „Parteien“: Die erste Partei macht etwas. Sie liebt, kauft, sieht etc. Man nennt diese Partei auch das Subjekt des Satzes. Aber wir brauchen immer noch eine zweite Partei. Ohne die zweite Partei sind die Situationen nicht komplett.