Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ich kaufe mir eine Decke aus der zartesten Wolle der sanftgescheitelten Schafe die im Mondlicht wie schimmernde Wolken über die feste Erde ziehen. Ich schließe die Augen und hülle mich ein in das Vlies der verläßlichen Tiere. Ich will den Sand unter den kleinen Hufen spüren und das Klicken des Riegels hören, der die Stalltür am Abend ...

    • Kritik
    • Einführung
    • Definition
    • Struktur
    • Handlung
    • Wirkung
    • Stil
    • Charakteristik

    In Hilde Domins Nur eine Rose als Stütze aus dem Jahre 1959 wird die Sichtweise menschlicher Existenz verarbeitet.

    Die erste Strophe beginnt damit, dass das lyrische Ich seine Situation beschreibt. Nach eigenen Angaben richtet es sich ein Zimmer in der Luft (V. 1) ein. Dies wird in der zweiten Zeile präzisiert, es befindet sich unter den Akrobaten und Vögeln. Von diesem Zimmer wird nur das Bett geschildert, das sich auf dem Trapez des Gefühls wie ein Nest im Wi...

    Durch die Metapher auf dem Trapez des Gefühls wird die Unausgeglichenheit des lyrischen Ichs oder des Lebens an sich geschildert, ein ewiges Auf und Ab von Emotionen.

    Die ersten drei Strophen haben eine parallele Satzstruktur: Ich richte (V. 1), Ich kaufe (V. 6), Ich schließe (V. 11). Diese Anaphern3 verdeutlichen die Routine des lyrischen Ichs. In der vierten Strophe heißt es ebenfalls Ich liege (V. 16), jedoch beginnt der Satz diesmal mit einem aber, das den Bruch zu dem vorhergehenden Traum von den Schafen ve...

    Weiter erfährt der Leser, dass die Hand des lyrischen Ichs nach einem Halt sucht und nur eine Rose als Stütze findet. Die Hand, als Teil des Sprechers, steht hier für den Körper und den Geist, der auf der Suche nach etwas ist, das ihm Halt geben kann.

    In Hilde Domins Gedicht Nur eine Rose als Stütze, dass man der modernen Literatur zuordnen kann, fehlt jeglicher Glaube an etwas Übermächtiges, es herrscht nur Leere. Das lyrische Ich ist jemand, der Halt sucht und nicht findet.

    Domins Text ist von starker Sehnsucht geprägt. Das lyrische Ich sucht nach Wärme, Gemeinschaft und einem festen Ort. Durch die verschieden langen Zeilen wird diese Orientierungslosigkeit betont. Das Gedicht entstand im Jahre 1959, die Menschen haben die Gräuel zweier Weltkriege erlebt, der Kalte Krieg hat gerade erst begonnen.

    Vielleicht zieht das lyrische Ich deshalb in die Luft, weg von jeglichem Streit (selbstverständlich können auch andere Motive der Grund sein: Liebeskummer, etc.), aber es merkt, dass es in der Isolation nicht glücklich ist und sehnt sich wieder nach der festen Erde. Somit ist es in einem ständigen Konflikt zwischen Rückzug und Begegnung mit der Ge...

    • (91)
  2. 28. Juni 2018 · Nur eine Rose als Stütze Liedtext. Ich richte mir ein Zimmer ein in der Luft. unter den Akrobaten und Vögeln: mein Bett auf dem Trapez des Gefühls. wie ein Nest im Wind. auf der äußersten Spitze des Zweigs. Ich kaufe mir eine Decke aus der zartesten Wolle. der sanftgescheitelten Schafe die.

  3. 27. Juli 2009 · Hilde Domin war die wohl erfolgreichste deutsche Lyrikerin, die durch Gedichte wie "Nur eine Rose als Stütze" bekannt wurde. 1933 verließ sie Hitlerdeutschland und kehrte erst 1954...

  4. Nur eine Rose als Stütze (German) Ich richte mir ein Zimmer ein in der Luft. unter den Akrobaten und Vögeln: mein Bett auf dem Trapez des Gefühls. wie ein Nest im Wind. auf der äußersten Spitze des Zweigs. Ich kaufe mir eine Decke aus der zartesten Wolle. der sanftgescheitelten Schafe die. im Mondlicht.

  5. eva-a.de › literarisches-archiv › nur-eine-rose-als-stuetzeNur eine Rose als Stütze

    Nur eine Rose als Stütze. Zum 100. Geburtstag von Hilde Domin am 27. Juli 2009. sie trug. „Ich bin ein Dennoch-Mensch, ganz sicher. – Mein Glaube ist, dass ein Dennoch immer möglich ist.“. mit nichts als unserem Atem. „Atemraum für Freiheit“.

  6. „Trapez des Gefühls“ nimmt zusammen, was getrennt ist. Er verschmilzt das Äußere („Trapez“) mit dem Inneren („Gefühl“) zu einer neuen Seinsweise im Geist. Man kann annehmen, dass Hilde Domin dieses Verfahren der „Romantisierung der Wirklichkeit“ u.a. bei den Surrealisten spanischer Sprache kennen gelernt hat. >> weiter zur 5 ...