Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Königsteiner Schlüssel. Im Königsteiner Schlüssel ist festgelegt, wie die einzelnen Länder der Bundesrepublik Deutschland an gemeinsamen Finanzierungen zu beteiligen sind. Der Anteil, den ein Land danach tragen muss, richtet sich zu zwei Dritteln nach dem Steueraufkommen und zu einem Drittel nach der Bevölkerungszahl .

  2. Der Königsteiner Schlüssel ist ein Schlüssel zur Aufteilung des Länderanteils bei gemeinsamen Finanzierungen. Er wird vor allem für die DFG, die MPG und die Leibniz-Gemeinschaft angewandt und basiert auf dem Steueraufkommen und der Bevölkerungszahl der Länder.

  3. Der Königsteiner Schlüssel, der Gelder und Aufgaben zwischen Ländern in Deutschland verteilt, berücksichtigt die Wirtschaftskraft der Länder kaum. Eine Analyse zeigt, dass er sich annähernd den Bevölkerungsanteilen entspricht und dass je nach Aufgabenfeld unterschiedliche Verteilschlüssel nötig sind.

  4. 2. Feb. 2022 · Die Aufnahmequote richtet sich nach dem sogenannten "Königsteiner Schlüssel": - Jährliche Neuberechnung durch das Büro der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz. - Zusammensetzung: zwei Drittel Steueraufkommen und ein Drittel Bevölkerungszahl der Länder.

  5. 3. Nov. 2023 · 13.10.2023. Vor Spitzentreffen im Kanzleramt Länder fordern Begrenzung der Migration. Zugleich dämpfte Hessens Regierungschef Rhein Erwartungen an das Treffen. mehr. Die Krux mit dem Königsteiner...

  6. Der »Königsteiner Schlüssel« regelt die Aufteilung von Mitteln für die Länder bei bundesweiten Finanzierungen. 1949 einigten sich die [späteren] Bundesländer im hessischen Königstein auf einen Schlüssel zur Finanzierung von Forschungseinrichtungen außerhalb der Universitäten.

  7. Verwendungszweckes findet der Königsteiner Schlüssel bis heute Anwendung in einer Vielzahl unterschiedlicher Sachgebiete. Bei Fragen der Bund-Länder-Verteilung kommt er heute fachüber-greifend regelmäßig zur Anwendung. 10 Vgl. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD, BT-Drs. 19/20598, S. 13.