Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konzilfestspiele und europäische Begegnungen sowie ein Einblick in den Konstanzer Alltag um 1414 laden zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Geschichte ein. Mit Gottesdiensten erinnern die Kirchen an die Eröffnung und die erste Sitzung des Konstanzer Konzils.

    • Home

      2014 bis 2018 erinnerte die Stadt Konstanz gemeinsam mit...

  2. Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde. Gastgeber war der Fürstbischof Otto III. von Hachberg.

  3. 10. Aug. 2014 · Papst Johannes der Dreiundzwanzigste eröffnet ein Konzil, das die gespaltene Kirche wieder einen soll. Denn derzeit regieren drei Päpste an drei verschiedenen Orten. Der Riss geht durch Bistümer,...

  4. 24. Apr. 2014 · Dieses Konzil von 1414 – so Jürgen Miethke, emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg – hatte drei Aufgaben: Die causa unionis, also das Problem der...

  5. 21. Jan. 2014 · 1414 begann das Konzil von Konstanz, das bis 1418 tagte. Teilnehmer aus ganz Europa waren vertreten. Die Politik war aus den Fugen geraten. Drei deutsche Könige stritten um die Macht, drei Päpste...

  6. Vor rund 600 Jahren reisten BesucherInnen aus allen Himmelsrichtungen nach Konstanz, um hier Probleme der Zeit, wie die Kirchenspaltung, zu lösen, Macht und Einfluss zu gewinnen oder einfach nur dabei zu sein. Der größte Kongress des Mittelalters hat seine Spuren bis heute in Europa hinterlassen.