Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind. Der populäre Begriff Madonna wird überwiegend für Einzeldarstellungen der Gottesmutter mit ihrem Kind verwendet. Seit dem 3. Jahrhundert bildet das Marienbild den ...

  2. Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria ( altgriechisch Μαριάμ, Mariam, hebräisch מרים, Mirjam, reichsaramäisch ܡܪܝܡ; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu. Sie lebte mit ihrem Mann Josef und weiteren Angehörigen in dem Dorf Nazaret in Galiläa.

  3. Maria ist Vermittlerin zwischen Himmel und Erde. Maria ist eine Frau unter uns. Wer sich Mariendarstellungen aus den unterschiedlichsten Epochen ansieht, entdeckt, dass es höchst unterschiedliche Arten gibt, wie die Menschen der jeweiligen Zeit Maria gesehen und gemalt oder geformt haben.

  4. 3. Okt. 2013 · Schutzmantel-Madonna: Geschichte, Symbolik und Bedeutung. Autor: Deutschland braucht Mariens Hilfe. Der Typus der Schutzmantelmadonna ist unter den Marienbildern eine sehr spezielle Variante. Die Wurzeln für das Motiv des schützenden Mantels liegen im juristisch-symbolischen Bereich.

  5. 2. Aug. 2019 · Der Petersdom hat ein neues Marienbildnis. Die Anfang des 16. Jahrhunderts entstandene „Madonna von Scossacavalli“ kann nach einer bewegten Geschichte wieder von den Gläubigen verehrt werden. Nach Abschluss der mehr als einjährigen Restaurierungsarbeiten erstrahlt das Gemälde in neuem Glanz.

  6. Die jungfräuliche Gottesmutter war eines der zentralen Motive der bildenden Kunst im MA. Als Mutter mit dem Jesusknaben (Madonna) oder eingebunden in Szenen aus ihrem Leben – von der Kindheit bis zu Himmelfahrt und Krönung – war sie Gegenstand von Plastik und Malerei.

  7. Beschreibung. Von den fünf Madonnenbildern Raffaels in der Gemäldegalerie ist die 1505 am Anfang der Florentiner Zeit entstandene Madonna Terranuova (so benannt nach der Sammlung, aus der sie erworben wurde) die größte und monumentalste Tafel und die einzige in Tondoform.