Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Epitaph für Martin Luther sollte Martin Luthers Grab bedecken, kam aber nie an seinem Bestimmungsort, der Wittenberger Schlosskirche, an.

  2. Am 15. Februar 1546, drei Tage vor seinem Tod, hielt er in seinem Geburtsort Eisleben seine letzte Predigt. Laut Léon Poliakov „widmete diese sich ganz den verstockten Juden, welche vordringlich vom deutschen Territorium vertrieben werden sollten.“

  3. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  4. Luthers Sterbehaus. Auf seiner letzten Reise in seine Heimat, das Mansfelder Land, starb Martin Luther am 18. Februar 1546 in Eisleben. Luthers Sterbehaus ist der Ort, an dem seit dem 18. Jahrhundert an seinen Tod erinnert wird.

  5. Im Kirchenschiff ist unterhalb der Kanzel Martin Luther und auf der Gegenseite Philipp Melanchthon beigesetzt. Für Luther existiert zudem eine bronzene Grabtafel, wobei es sich jedoch um einen Abguss aus dem Jahr 1872 handelt.

  6. Luther-Statue in Wittenberg. Die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg zeigen das Leben und Schaffen Martin Luthers und seines Mitreformers Philipp Melanchthon.

  7. 21. Nov. 2017 · Das Grab des Reformators Martin Luther in der Schlosskirche der Lutherstadt Wittenberg. Der Reformator Martin Luther kämpfte in seinen letzten Lebensjahren mit einem Herzleiden. Auch hatte ihn der Tod seiner Tochter Magdalena im Jahre 1542 schwer getroffen.