Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • A
      Gemeinde- & Stadtverwaltungen
      Sophienstr. 70Frankfurt am Main · (0 69) 2 12 - 36964
  1. Max-Beckmann-Schule – Oberstufengymnasium Frankfurt am Main. Jubiläum, Schule. DAS BUCH: 50 JAHRE MBS. Die Festschrift zum 50-jährigen Schuljubiläum ist am 29.

    • Kontakt

      Max-Beckmann-Schule Sophienstraße 70 60487 Frankfurt a. M....

    • Aktuelles

      Am 27. Februar 2024 besuchten Bürgermeisterin Dr. Nargess...

    • Studien- Und Berufsorientierung

      Betriebspraktikum im Jahrgang 12. Als Teil der Studien- und...

    • Termine & Veranstaltungen

      2024. Februar; 21.02. Der Opfer von Hanau gedenken: Eine...

    • Wir über uns

      Ca. 580 Schülerinnen und Schüler werden in 24 Klassen...

    • Galerie

      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter...

  2. Max Beckmann (1884–1950) ist wie kaum ein anderer Künstler mit dem Städel Museum und Frankfurt verbunden. Er verbrachte die längste und wichtigste Zeit seines Lebens in Frankfurt, schuf hier einen Großteil seiner zentralen Werke und entwickelte den für ihn charakteristischen Stil. Das Städel Museum befasst sich seit fast einem ...

    • Beckmann, Mathilde Q., Beckmann-Tube, Minna
  3. Max Beckmann (1884–1950) ist wie kaum ein anderer Künstler mit dem Städel Museum und Frankfurt verbunden. Er verbrachte die längste und wichtigste Zeit seines Lebens in Frankfurt, schuf hier einen Großteil seiner zentralen Werke und entwickelte den für ihn charakteristischen Stil.

  4. 5. Feb. 2021 · In Frankfurt wurde es geschaffen – in Frankfurt wird es nun bleiben: Max Beckmanns ikonisches „Selbstbildnis mit Sektglas“. Direktor Philipp Demandt über eine der bedeutendsten Erwerbungen in der Geschichte des Städel.

  5. Max Beckmann Die Hölle. Die Familie, 1919. Blatt 10 aus der Folge „Die Hölle“ Texte. Über das Werk. Über Zeichnung, Radierung und Lithografie fand Beckmann in den Frankfurter Jahren zu seiner einprägsamen Formensprache: Kantige, reduzierte Formen bestimmen nun das Bildgefüge.

  6. Max Beckmann Die Hölle. Das Martyrium, 1919. Blatt 3 aus der Folge „Die Hölle“ Texte. Über das Werk. Über Zeichnung, Radierung und Lithografie fand Beckmann in den Frankfurter Jahren zu seiner einprägsamen Formensprache: Kantige, reduzierte Formen bestimmen nun das Bildgefüge.

  7. Max Beckmann Die Hölle. Die Nacht, 1919. Blatt 6 aus der Folge „Die Hölle“ Texte. Über das Werk. Über Zeichnung, Radierung und Lithografie fand Beckmann in den Frankfurter Jahren zu seiner einprägsamen Formensprache: Kantige, reduzierte Formen bestimmen nun das Bildgefüge.