Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Land Mecklenburg-Vorpommern wurde 1990 mit neuem Gebietszuschnitt neu gegründet und mit der Wiedervereinigung zu einem Land der Bundesrepublik Deutschland. Das Land mit 1,6 Millionen Einwohnern (2020) gliedert sich in sechs Landkreise und zwei kreisfreie Städte. Seine Landeshauptstadt ist Schwerin.

  2. Im Portal Mecklenburg-Vorpommern findest du einen Überblick zum Themenbereich des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern in der deutschsprachigen Wikipedia. Zu ihm führen wir derzeit 20.358 Artikel.

    • Name
    • Geographische Lage
    • Politische Grenzen
    • Wappen
    • Bevölkerung und Fläche
    • Landschaft
    • Geschichte
    • Verfassung und Verwaltung
    • Bildung und Kultur
    • Wirtschaft

    Im Altsächsischen bedeutete mikil „groß“, im 10./11. Jahrhundert war das Wort Mikilinborg („große Burg“) gebräuchlich. Der Name bezieht sich auf die Burg Mecklenburg. Im Mittelalter wurde daraus mittelniederdeutsch Mekelenborch, später deutsch Mecklenburg. Im Renaissance-Humanismus wurde entsprechend der an eine griechische Übersetzung angelehnte N...

    Mecklenburg grenzt im Westen an Schleswig-Holstein, im Süden an Niedersachsen und Brandenburg und im Osten an Vorpommern. Natürliche Grenzen bilden im Norden die Mecklenburger Bucht, im Westen die Lübecker Bucht und zum Teil Trave mit Dassower See, Wakenitz, Ratzeburger See und Schaalsee, im Südwesten die Elbe und im Osten die drei Flüsse Recknitz,...

    Für die Kreisgebietsreform 1994 gab es Planungen, die alte Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern mit den neuen Landkreisen möglichst exakt wiederherzustellen; sie wurden aber nicht umgesetzt. Mit der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011näherte man sich wieder etwas stärker den historischen Grenzen an, ohne den genauen Verlauf nachzub...

    Blasonierung:„Das mecklenburgische Wappen in einfacher Gestalt ist ein Stierkopf. Das vollständige Wappen besteht aus sechs Feldern und einem Mittelschilde. Es erinnert an die sieben Landesteile, aus denen im Laufe der Zeiten unser Vaterland erwachsen ist.“ 1. Herzogtum Mecklenburg: Auf goldenem Grunde ein schwarzer Stierkopf mit aufgerissenem rote...

    Mecklenburg hat eine Fläche von 15.721 Quadratkilometer. Es gehörte bis 1945 zu den am dünnsten besiedelten deutschen Landschaften. Im Mai 1939 lebten dort 910.826 Einwohner (58 Einwohner je Quadratkilometer). Im Jahr 2012 lebten auf dem Gebiet des heutigen Landesteils Mecklenburg insgesamt ca. 1,16 Millionen Menschen (Rostock und Schwerin sowie di...

    Mecklenburg gehört zur Norddeutschen Tiefebene, die in zwei aufeinander folgenden Eiszeiten durch Bewegung der bis zu 1000 Meter dicken Gletscher geformt wurde, und hat Anteil an der Ostseeküste. Vorgelagert sind die Insel Poel und die Halbinsel Fischland, deren Fortsetzungen Darß und Zingst zu Vorpommern gehören. Entsprechend seiner großräumlichen...

    Ur- und Frühgeschichte

    Der Name Mecklenburg („Mikelenburg“) taucht erstmals in einer Urkunde des Jahres 995 auf. Er bezeichnete damals die slawische Burg Mecklenburg (Wiligrad) im heutigen Dorf Mecklenburg bei Wismar und bedeutet so viel wie „Große Burg“. Der Name übertrug sich in der Folgezeit auf ein hier beheimatetes Geschlecht slawischer Fürsten(Könige), dann auf das von ihnen beherrschte Gebiet.

    Mittelalter

    Im frühen Mittelalter war Mecklenburg von Slawen besiedelt. Das Herrschaftsgebiet der slawischen Fürsten (Könige) zu Mecklenburg geriet ab 1160 (zunächst unter den Sachsen) in deutschrechtliche Lehnsabhängigkeit, und es begann die dauerhafte Eingliederung Mecklenburgs in das Heilige Römische Reich, die nur durch die Zeit dänischer Besetzung von 1180 bis 1227 unterbrochen wurde. So erhielt Obodritenfürst Pribislav 1167 die Terra Obodritorum (außer Grafschaft Schwerin) als Vasall des sächsische...

    Frühe Neuzeit

    Die moderne Landesgeschichtsschreibung unterscheidet drei Mecklenburgische Hauptlandesteilungen (1229–1235, 1621, 1701), die teilweise namensgleiche Landesteile mit verschiedenartigen Gebietsanteilen hervorbrachten. Zwischen 1628 und 1630 wurden die Obotriten-Herzöge im Dreißigjährigen Krieg durch Kaiser Ferdinand II. abgesetzt und sein Feldherr Wallenstein mit Mecklenburg belehnt. Wallenstein wurde schon Anfang 1630 wieder entlassen und die Herzogtümer nach seinem Tod rückübereignet. Danach...

    Ministerpräsidenten

    1. 1934: Hans Egon Engell, NSDAP 2. 1934 bis 1945: Friedrich Scharf, NSDAP 3. 1945 bis 1951: Wilhelm Höcker, SPD, dann SED (1945 bis 1947 als Präsident der Landesverwaltung) 4. 1951: Kurt Bürger, SED 5. 1951 bis 1952: Bernhard Quandt, SED

    Orden

    1. Siehe Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Mecklenburg)

    In Mecklenburg befinden sich die Universität Rostock, die Hochschule für Musik und Theater Rostock, die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow, die Hochschule Wismar, die Hochschule Neubrandenburg, ein Campus der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und das private Baltic Collegein Form einer Fachhochschul...

    Traditionell sind im Industriesektor die maritime Industrie, der Maschinenbau und die Lebensmittelindustrie bedeutend. Die Landwirtschaft ist in der Fläche sehr präsent. Darüber hinaus spielen Tourismus, Gesundheitswirtschaft, Immobilienwirtschaft, Dienstleistungssektor und Spitzentechnologieeine zunehmend große Rolle.

  3. Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns umfasst die geschichtlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern von der Gründung bis zur Gegenwart. Mecklenburg-Vorpommern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Gebietsveränderungen Deutschlands aus zuvor eigenständigen Einheiten.

  4. Die Landesregierung des aufgrund des Ländereinführungsgesetzes am 3. Oktober 1990 wieder hergestellten Landes Mecklenburg-Vorpommern besteht gemäß Artikel 41 Absatz 2 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern.

  5. Mecklenburg-Vorpommern is Germany's number-one tourist location, the main destinations being the Baltic Sea coastline with islands such as Rügen or Usedom, spa towns like Heiligendamm, Kühlungsborn, Boltenhagen or Warnemünde and the Mecklenburg Lake District.

  6. Die Liste der Städte in Mecklenburg-Vorpommern beinhaltet alle 84 Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Davon liegen: 17 Städte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, 16 Städte im Landkreis Ludwigslust-Parchim, 14 Städte im Landkreis Vorpommern-Greifswald, 13 Städte im Landkreis Rostock, 13 Städte im Landkreis ...