Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Osterspaziergang ist ein Gedicht aus dem Drama Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Es stellt die Beobachtungen des lyrischen Ichs, also Doktor Faust, bei einem Spaziergang am Ostersonntag dar. Dabei lassen sich im Werk drei Beobachtungsschwerpunkte des lyrischen Ichs ausmachen.

  2. In dem Gedicht „Osterspaziergang“ beschreibt Faust seine Eindrücke von einem Spaziergang am Ostersonntag. Sein Monolog lässt sich in drei Sinnabschnitte, auch Bilder genannt, einteilen. Das erste Bild umfasst die Zeilen 1-13. Hier beschreibt Faust die Natur, die nach dem Winter langsam wieder aufblüht.

  3. Szene der Tragödie „Faust I.“ („Vor dem Tor“; Vers 1064 - 1125) wird von dem Lyrischen Subjekt „Faust“ gesprochen und spielt an einem Ostersonntag im Mittelalter. Der Gelehrte Faust und sein Famulus Wagner machen am Morgen des Ostersonntags einen Spaziergang vor die Tore der Stadt.

  4. Faust. Eine Tragödie. von Goethe. Digitalisat der HAAB Weimar und Scans auf commons: Kurzbeschreibung: Faust unternimmt mit Wagner einen Ausflug und mischt sich in der vom Frühling bestimmten Natur unter das promenierende Volk.

  5. Die Szene spielt vor dem Tor der Stadt und Faust versucht Wagner während eines Spaziergangs zu erklären, warum er sich so zum Himmel und dem Göttlichen hingezogen fühlt. Der Student kann diesen Trieb von seinem Lehrer nicht nachvollziehen. Der Szenenausschnitt gehört zur Exposition des Dramas.

  6. Osterspaziergang - Gedicht bzw. Abschnitt aus 'Faust' von Johann Wolfgang von Goethe: 'Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, / Im Tale grünet Hoffnungsglück; / Der alte Winter, in seiner Schwäche, / Zog sich in rauhe Berge zurück.

  7. Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Versform: Freie Verse mit umarmendem Reim. Das vielleicht berühmteste Gedicht von Goethe. Die meisten Deutschen haben den Osterspaziergang schon in der Schule gelernt.