Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Rezitativ ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium. Es existiert in verschiedenen Ausprägungen seit ca. 1600. Seine Entwicklung ist eng mit der des Generalbasses verbunden. Während des Rezitativs hat der Sänger die Freiheit, den Text rhythmisch frei zu deklamieren. Es gibt zwei Formen ...

  2. Recitativ [heutige Schreibweise: Rezitativ] (italienisch: Recitativo, von lateinisch recitare, "erzählen") heißt diejenige Art des Gesangs, welche zu Gunsten der natürlichen Akzentuation und selbst des Tonfalls der Worte das rein musikalische Element auf ein Minimum beschränkt, sowohl hinsichtlich der Melodiebildung als der rhythmischen ...

  3. Bei einem Rezitativ handelt es sich um ein Sprechen, das in Richtung Gesang geht, aber nicht als richtiger Gesang eingestuft werden kann, also zwischen Sprechen und Singen verortet ist. Wenn Sie zu Hause in einen Sprechgesang verfallen, dann ist das noch kein Rezitativ.

  4. Als Rezitativ bezeichnet man eine bestimmte Gesangsart, bei der das gesprochene, gut prononcierte, deutlich vernehmbare Wort im Vordergrund steht. Ein Rezitativ geht einer Arie voraus. Dem auf einer jeweils bestimmten Tonhöhe gesprochenen Wort kommt eine übergeordnete Bedeutung zu.

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Rezitativ' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Rezitativ n. ‘dramatischer Sprechgesang’ (in Oper, Oratorium, Kantate, Passion), ein Fachausdruck der Musik (Anfang 18. Jh.); aus gleichbed. ital. recitativo, vgl. ital. recitare, lat. recitāre (s. oben).

  7. 26. Apr. 2020 · Melodisches Sprechen - damit lässt sich die Gestaltung eines Rezitativs beschreiben. Anhand eines Beispiels aus der Kantate "Frohlocke gantzes Rund der Erde"...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu rezitativ

    rezitativ und arie
    arie
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach