Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Divergenz der Rotation eines Vektorfeldes ist gleich null. Umgekehrt ist in einfach zusammenhängenden Gebieten ein Feld, dessen Divergenz gleich null ist, die Rotation eines anderen Vektorfeldes.

  2. vollständige Formel für Divergenz, Rotation oder andere, über den Nabla-Operator definierte Operatoren zu suchen.

    • 204KB
    • 8
  3. www.math.tugraz.at › 12_divergenz_rotationDivergenz Rotation

    Divergenz und Rotation von Vektorfeldern. Mit Hilfe des Nabla-Operators k ̈onnen nun zwei weitere wichtige elementare Operationen definiert werden, welche formal der Bildung des Skalarproduk-tes bzw. des ̈außeren Produktes von zwei Vektoren entsprechen. Sei. F3 F2 = F⃗ F1 ein Vektorfeld. Dann heißt. F ⃗. = div F ⃗. ·. die. Divergenz.

  4. Mit Hilfe der Differentialoperatoren Gradient (grad), Divergenz (div) und Rotation (rot) kann man die Eigenschaften von Feldern untersuchen. Wendet man Gradient auf ein skalares Feld an, erhält man ein Vektorfeld. Wendet man Divergenz auf ein Vektorfeld an, erhält man ein Skalarfeld.

  5. Die Divergenz ergibt sich aus dem Vektorfeld durch Anwendung eines Differentialoperators. Verwandte Differentialoperatoren liefern die Rotation eines Vektorfeldes und den Gradienten eines Skalarfeldes. Das mathematische Gebiet ist die Vektoranalysis .

  6. Der Gradient eines Vektorfeldes oder kurz Vektorgradient (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘ [1]) fasst das Gefälle oder den Anstieg der Komponenten eines Vektorfeldes zu einem mathematischen Objekt zusammen. Während mit dem Gradient eines Skalarfeldes das Gefälle oder der Anstieg in einer bestimmten Richtung (sog.

  7. 8. Apr. 2018 · Die drei wichtigsten Differentialoperatoren der Vektoranalysis sind Gradient, Rotation und Divergenz. Erfahre in dieser kleinen Übersicht, warum sie von Bedeutung sind und in welchem...

    • 3 Min.
    • 62,4K
    • MathePeter