Yahoo Suche Web Suche

  1. Steckfixhorden: schnelle Montage, funktional, praktisch und vielseitig. Jetzt entdecken! Hochwertige Steckfixhorden in verschiedenen Größen jetzt auf Stallbedarf24 bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unsere Kategorien zum Thema Schafrassen von A bis Z. Schafrassen mit B. Schafrassen mit C. Schafrassen mit F. Schafrassen mit G. Schafrassen mit H. Schafrassen mit J. Schafrassen mit K. Schafrassen mit L.

    • Merkmale und Besonderheiten
    • Wildschafe
    • Hausschafe
    • Körperbau und Aussehen
    • Wahrnehmung und Sinne
    • Intelligenz
    • Fun Facts
    • Lebenserwartung
    • Fortpflanzung

    Schafe sind Huftiere, deren weiches Fell als Wollebezeichnet wird. Foto: Benjamin van der Spek/Shutterstock

    Es gibt 20 Wildschaf-Arten, z. B. Dickhornschaf, Schneeschaf, Gobi-Wildschaf, Nordchina-Wildschaf und Kasachstan-Wildschaf. Von einem dieser Wildschafe, dem armenischen Mufflon, stammt das Hausschaf ab, das in diesem Steckbrief genauer vorgestellt wird.

    Das Hausschaf wurde schon vor rund 10.000 Jahren gehalten und gehört damit zu den ältesten Nutztierarten. Es gibt rund 100 Rassen. Je nach Geschlecht und Alter haben sie unterschiedliche Namen: Milchlamm (jünger als 6 Monate), Lamm (jünger als 1 Jahr), Schaf (weiblich), Hammel (männlich; kastriert) und Bock bzw. Widder (männlich; nicht kastriert).

    Augen

    Die Pupillen der Schafe sind waagerecht und langgezogen, wodurch sie rechteckig aussehen. Sie erweitern das Sichtfeld der Tiere, weil dadurch mehr Licht von vorne und von der Seite in die Augen fallen kann. Also aus der Richtung, aus der sich im Zweifel Feinde nähern. Dafür kommt weniger Licht von oben in die Augen. Und das ist auch gut so, denn dadurch blendet die Sonne nicht so. Und von oben greifen auch selten Raubtiere an. Foto: Baronb/Shutterstock

    Hörsinn und Geruchssinn

    Schafe können sehr gut hören und riechen.

    Sehsinn

    Schafe haben ein großes Blickfeldvon 270-320 Grad. Sie können beinahe alles um sich herum sehen, ohne den Kopf drehen zu müssen. So können sie Raubtiere frühzeitig wahrnehmen. Mit dem räumlichen Sehen tun sich die Tiere jedoch nicht so leicht. Deshalb erschrecken sie auch schon mal vor einem Schatten oder Graben. Ihr Sehsinn ist vor allem darauf ausgelegt, weit und viel zu sehen, aber nicht besonders scharf. Außerdem können die Tiere nicht sehen, was genau vor ihrer Nase ist, weil ihre Augen...

    Wenn wir jemanden beleidigen wollen, bezeichnen wir ihn als „dummes Schaf“. Dabei besitzen Schafe eine hohe geistige, emotionale und soziale Intelligenz. Hier ein paar Beispiele: • Schafe merken sich Gesichter Sie können sich mehr als 50 verschiedene Gesichter ihrer Artgenossen merken, und zwar über zwei Jahre lang. Das wurde bei einer Studie des B...

    Warum hält Wolle warm?

    Wir erwärmen mit unserem Körper die Luft um uns herum. Das merken wir nur meist nicht, es sei denn, wir stehen z. B. dicht gedrängt in einer Menge. Wenn wir etwas aus Wolle anhaben, dann wird die erwärmte Luft in den gekräuselten Haaren der Schafe quasi „festgehalten.“

    Müssen Schafe geschoren werden?

    Was passiert, wenn man ein Schaf nicht schert? Wächst die Wolle dann endlos weiter? Im Jahr 2015 fand man in Canberra (Australien) ein entlaufenes Schaf namens Chris. Es wurde fünf Jahre lang nicht geschoren und konnte sich deshalb kaum mehr bewegen. Normalerweise tragen Schafe kurz vor dem Scheren etwa 5 kg Wolle am Leib, aber bei Chris waren es 41,1 kg. Daraus könnte man schließen, dass die Tiere geschoren werden müssen, weil sie sonst unter dem Gewicht zusammenbrechen würden. Das stimmt ab...

    Warum sollte man Schafe „schubsen“?

    Seit einigen Jahren sieht man immer häufiger Schafe, die auf der Seite liegen und nicht mehr aufstehen können. Das passiert, wenn ihre Wolle durch Feuchtigkeit und Regen zu schwer geworden ist und die Tiere aus dem Gleichgewicht geraten. Das passiert wohlgemerkt nur bei Hausschafen, weil sie durch Zucht unnatürlich viel Wolle entwickeln. Umgefallene Tiere können nicht lange so überleben, das heißt: Nimm dir ein Herz, stell das Tier vorsichtig wieder auf und halte oder beobachte es einige Minu...

    Schafe werden normalerweise 10-12 Jahre alt. Aber ein Schaf namens Lucky aus Australien hat das wohl nicht gewusst ;) Es wurde stolze 23 Jahre, 6 Monate und 28 Tage alt und steht sogar im Guinness Buch der Rekorde.

    Schafe haben eine Tragzeit von etwa 150 Tagen. 1. Ziege 2. Mufflon 1. Huhn 2. Kuh 3. Ziege Verwandte Artikel: 1. Besondere Merkmale von Huftieren News zum Thema: 1. Schaf oder Ziege – wer kann besser Probleme lösen?

  2. Schafe sind Säugetiere und gehören wie Ziegen, Rinder und Antilopen zur Familie der Hornträger. Europäische Wildschafe (die auch Mufflons genannt werden) messen von der Nasen- bis zur Schwanzspitze etwa 110 bis 130 Zentimeter, werden 65 bis 80 Zentimeter groß und wiegen 25 bis 55 Kilogramm. Von ihnen stammen auch die bei uns gehaltenen ...

  3. Alle Informationen für eine Erfolgreiche Schafhaltung Grundausstattung Allgemeines über Schafe häufige Schafkrankheiten Literatur über Schafe Die beliebtesten Schafrassen Für jeden Anspruch gibt es die ideale Schafrasse, ob sie nun einfach in der Haltung sein soll - für Anfänger und Hobbyhalter - oder ob sie besonders viel

    • schafhortranch1
    • schafhortranch2
    • schafhortranch3
    • schafhortranch4
    • schafhortranch5
  4. Schafrassen in Bayern. Bayern ist das schafreichste Bundesland und hat den größten Bestand an Rassen und Zuchttieren. Zurzeit werden in Bayern 38 Rassen in rund 370 Zuchtbetrieben mit knapp 17 000 Zuchttieren züchterisch betreut. Die Rassen werden in Deutschland in vier Rassegruppen gegliedert und zwar in Merinoschafe – Fleischschafe ...

  5. Einfach Schafe halten. Das kompakte Standard-Werk für alle, die mehr über artgerechte Haltung, Pflege und Zucht von Schafen erfahren möchten. Buch ansehen*. Welche Schafrasse passt zu mir? Eine Auflistung der gängigsten Schafrassen in Zentraleuropa.