Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dreht man die Worte in dem Satz “Wenige Menschen haben viel Geld“ um, kann man dennoch mit Leichtigkeit das gleiche Ziel erreichen. Wenn “viele Menschen wenig Geld haben“ können sie diesen Wert zusammentragen und damit nicht nur Berge bewegen, sondern eine Welt verändern.

  2. Solidarismus ist die Idee, den Erfolg gemeinsamen Arbeitens und Wirtschaftens solidarisch zu teilen. Solidarismus heisst Freiheit, Eigenintiative und Verantwortung für die Gemeinschaft, um Wohlstand für alle zu erreichen.

  3. Der Begriff Solidarismus bezeichnet: Solidarismus: Natürliche wirtschaftliche Erlösung des Menschen, ein Werk von Rudolf Diesel; Solidarität als Grundsatz; Die Konzeption des gesellschaftlichen Solidarismus nach Heinrich Pesch, siehe: Solidaritätsprinzip (Katholizismus)

    • Begriff und Definitionen
    • Historische Aspekte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Übersicht

    Die Bezeichnung Solidaritätwird in vielfältiger Weise verwendet: 1. „Solidarität“ bezeichnet vor allem als Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens ein Gefühl von Individuen und Gruppen, zusammenzugehören. Dies äußert sich in gegenseitiger Hilfe und dem Eintreten füreinander. Solidarität kann sich von einer familiären Kleingruppe bis zu Staaten und Staatsgemeinschaftenerstrecken. 2. In der Arbeiterbewegung wurde „Solidarität“ als Tugend der Arbeiterklasse (s. a. Brüderlichkeit) hervorgeho...

    Definitionen und Zitate

    Der Soziologe Alfred Vierkandt (1928) definierte Solidarität folgendermaßen: „Solidarität ist die Gesinnung einer Gemeinschaft mit starker innerer Verbundenheit“. Und: „Solidarität ist das Zusammengehörigkeitsgefühl, das praktisch werden kann und soll.“ Solidarität impliziert ein Prinzip der Mitmenschlichkeit; sie konstituiert sich „aus freien Stücken“. Jürgen Habermasfasste Solidarität folgendermaßen zusammen: „Wer sich solidarisch verhält, nimmt im Vertrauen darauf, dass sich der andere in...

    Kritik

    Henning Scherf, von 1995 bis 2005 Bremer Bürgermeister, weist auf die aus seiner Sicht zunehmend missbräuchliche Verwendung der Bezeichnung Solidaritäthin. Er schreibt: „Solidarität ist eine Leerformel geworden, nicht zuletzt weil der Begriff durch inflationären Gebrauch seines Kerns beraubt wurde.“ Hierfür nennt er mehrere Beispiele.

    Römisches und heutiges Recht

    Im Römischen Recht bedeutete Solidarität (obligatio in solidum) eine besondere Form der Haftung: Mehrere schulden eine Leistung so, dass jeder von ihnen die ganze Leistung zu erbringen verpflichtet ist, der Gläubiger sie aber insgesamt nur einmal fordern darf. Das Wort „Solidarität“ bezeichnet nicht die Zusammengehörigkeit der Beteiligten, sondern dass jeder in solidum ‚auf das Ganze, für die Gesamtsumme‘ (wörtl. Übersetzung) haftet. Im Recht wird heute statt des Fremdwortes Solidarität regel...

    Katholische Kirche

    In der katholischen Soziallehre wird Solidarität zusammen mit Personalität, Gemeinwohl und Subsidiarität zu den (klassischen) sozialphilosophischen Prinzipien gezählt. In den Erklärungen des Ökumenischen Rats der Kirchen, der Enzyklika Pacem in terris von Johannes XXIII. und dem Zweiten Vatikanischen Konzil kommt die weltweite Dimension von Solidarität zur Sprache. Die internationale Solidarität wurde in der Enzyklika Populorum progressio noch weiter ausgebaut und durch Johannes Paul II., den...

    Ulrich von Alemann: Solidarier aller Parteien – verschont uns! Eine Polemik. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. Ausgabe 11–12: Arbeit und Solidarität in der Globalisierungsfalle, 1996, S. 756–761 (...
    Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen: Gewerkschaft, ja bitte! – Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive, 4. Auflage, VSA Verlag, 2023, Hamburg, ISBN 978-3-9648...

    Josef Senft: Solidarität. In: josenft.wordpress.com.Eigener Blog, 17. Mai 2014 (sozialethische Zusammenfassung).

  4. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaSolidarität | bpb.de

    Solidarität. [franz.] S. bezeichnet ein Prinzip, das gegen die Vereinzelung und Vermassung gerichtet ist und die Zusammengehörigkeit, d. h. die gegenseitige (Mit-)Verantwortung und (Mit-)Verpflichtung betont.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 25. Sept. 2021 · Was es heißt, solidarisch zu sein. „Die Solidarität hat in den letzten knapp 200 Jahren eine bemerkenswerte Karriere gemacht“, schreiben die Historiker Dietmar Süß und Cornelius Torp ...

  6. Eine Untersuchung des Spendenaufkommens für die Not- und Entwicklungshilfe gibt Hinweise auf eine Zunahme von Solidarität mit Menschen in weit entfernten Ländern.