Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    transylvania
    Stattdessen suchen nach transylvancam
  1. Spektakulär günstige Transylvanien Fremdenverkehr. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Transylvanien Fremdenverkehr. Vergleichen und sparen.

    Hotels - ab 50,00 €/Nacht - View more items
    • Hotels finden

      Perfektes Hotel und Erlebnis finden

      Ein Urlaub, den Sie lieben werden!

    • Top B&B

      Entdecken Sie die Besten der Welt.

      25 preisgekrönte B&B/Pensionen

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  3. Transylvania - Play Now For Free Online In Your Browser. Play Transylvania Online. No Registration Required.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Take in the beauty Transylvania, Europe's hidden gem, has to offer through our Live streaming webcams. Watch from anywhere our high quality video feeds.

  2. en.wikipedia.org › wiki › TransylvaniaTransylvania - Wikipedia

    Transylvania (Romanian: Transilvania or Ardeal; Hungarian: Erdély; German: Siebenbürgen or Transsilvanien, historically Überwald, also Siweberjen in the Transylvanian Saxon dialect) is a historical and cultural region in Central Europe, encompassing central Romania.

    • Benennungen
    • Lage
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Orgeln
    • Küche
    • Flora, Fauna und Landschaft
    • Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung
    • Persönlichkeiten
    • Literatur

    Siebenbürgen ist unter folgenden Bezeichnungen bekannt: 1. Der rumänische Ländername ist Ardeal, älter Ardeliu (1432), aus dem Ungarischen entlehnt, oder Transilvania, aus dem Mittellateinischenübernommen. 2. Der ungarische Landesname ist Erdély, älter Erdeuelu (Erdőelü) (12. Jahrhundert), wörtlich ‚jenseits des Waldes‘, zusammengesetzt aus ung. er...

    Siebenbürgen bildet geografisch das Zentrum und den Nordwesten Rumäniens. Von den südlicheren (Walachei) und östlicheren (Moldau und Bukowina) Landesteilen wird Siebenbürgen durch die Ostkarpaten und die Transsilvanischen Alpen (Südkarpaten) getrennt, die zusammen den südlichen Karpatenbogen bilden. Nach Westen hin scheidet ein Teil der Westrumänis...

    Antike bis Völkerwanderungszeit

    Das Gebiet, auf dem das heutige Siebenbürgen liegt, war in der Antike das politische Zentrum des Dakischen Königreichs. Im Jahr 106 n. Chr. wurde dieses vom Römischen Reich unter Trajan erobert und als Provinz Dacia dem Römischen Reich einverleibt. Die Hauptstadt war Ulpia Traiana Sarmizegetusa. Nach dem Abzug der römischen Truppen unter Kaiser Aurelian 272 n. Chr. war die Region bis zum 11. Jahrhundert Durchzugs- und auch Siedlungsgebiet verschiedener Ethnien und Stammesverbände. Nacheinande...

    Landnahme der Magyaren

    Die Geschichte während des Frühmittelalters bis ca. 900 ist in Siebenbürgen wie fast überall in Europa durch einen Mangel an schriftlichen Quellen und relativ wenige archäologische Funde gekennzeichnet. Ab etwa 895 besiedelten die Ungarn im Zuge ihrer Landnahme das Karpatenbecken und damit auch das Gebiet des heutigen Siebenbürgens (siehe auch: Geschichte Ungarns). Die politische Macht im Karpatenraum fiel den Ungarn im Vergleich zu anderen Landnahmen der Völkerwanderungszeit recht widerstand...

    Anwerbung deutscher Siedler

    Unter König Géza II. (1141–1162) verlegte man die Grenze weiter nach Osten, vom Mieresch an den Alt; das Grenzland wurde nutzbar. Die ungarischsprachigen Szekler wurden ins heutige Szeklerland, im Osten Siebenbürgens, umgesiedelt. Ab etwa 1147 begann die Besiedelung mit deutschen Siedlern, die hauptsächlich aus dem Mittelrhein- und Moselgebiet, Flandern und der Walloniestammten. Die ersten 13 Orte wurden in der Hermannstädter Gegend gegründet. Die Siedler sollten die Gebiete bevölkern, die Gr...

    Volksgruppen

    Um 1930 hatte Siebenbürgen, im engeren Sinne, ca. 2,7 Millionen Einwohner. Davon waren 56,4 Prozent Rumänen, 23 Prozent Ungarn und 9,4 Prozent Deutsche. Als weitere Minderheiten sind noch Roma, Ukrainer, Serben, Kroaten, Slowaken, Armenier und Judenerwähnenswert. Die letzten beiden Gruppen sind jedoch heutzutage beinahe völlig verschwunden. Bei der Volkszählung 2002 hatte Siebenbürgen eine Einwohnerzahl von 7.221.733, davon 74,69 Prozent Rumänen, 19,60 Prozent Ungarn, 3,39 Prozent Roma und 0,...

    Religion

    Diese Glaubensrichtungen sind hauptsächlich in Siebenbürgen vertreten: 1. Rumänisch-Orthodoxe Kirche 2. Rumänische griechisch-katholische Kirche 3. Römisch-katholische Kirche in Rumänien (Liste der Bischöfe von Siebenbürgen) 4. Protestantische Kirchen: 4.1. Calvinisten/Reformierte (Ungarn), Reformierte Kirche in Rumänien 4.2. Lutheraner (Ungarn, Deutsche und Slowaken), Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien (vor allem ungarischsprachig) und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses...

    In den Kirchen Siebenbürgens haben sich mehr als 1500 Orgeln erhalten, vom kleinen Orgelpositiv bis hin zu repräsentativen Instrumenten mit mehreren tausend Pfeifen. Vor allem in den evangelisch-lutherischen Kirchen der Sachsen, doch auch im Gottesdienst der reformierten Kirche spielte der instrumental begleitete Gemeindegesang eine wichtige Rolle....

    Ein Grundnahrungsmittel der siebenbürgischen Küche ist der Mais, der vor allem in den ländlichen Gebieten als aus Maismehl gekochter Brei (Palukes, Polenta, Mămăligă) zu vielen Gelegenheiten und allen Tageszeiten gegessen wird, teilweise mit Milch, als Auflauf mit Schafskäse oder als Beilage zu Fleisch, Kraut oder Gulasch. Ein weiteres wichtiges Na...

    Siebenbürgen weist eine sehr große biologische Vielfalt auf. Speziell die Kulturlandschaften, auf denen traditionelle kleinskalige Landwirtschaft betrieben wird, gehören zu den artenreichsten Gebieten in Europa. Besonders die extensiv genutzten Weiden und Heumahden sind reich an Insekten und Amphibien sowie an typischen Wiesenvögeln. Weiden und Lau...

    Der Bau von Straßen und eine Intensivierung der Landwirtschaft werden auch in Transsilvanien mit EU-Agrarsubventionen gefördert und stellen eine Gefahr für zahlreiche Arten dar, speziell für Amphibien. Straßen haben nach wissenschaftlichen Studien den größten Einfluss auf ihre Populationen. Andere Faktoren wie Größe der Teiche, Siedlungen, Ackerlan...

    Schriftsteller

    Nach Geburtsjahr geordnet

    Gesamtdarstellungen zur Geschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen

    in der Reihenfolge des Erscheinens 1. Georg Daniel Teutsch, Friedrich Teutsch (Hrsg.): Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk. Verlag Wilhelm Krafft, Hermannstadt 1.1. Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1699. 1899. 1.2. Bd. 2: 1700–1815: Von den Kuruzzenkriegen bis zur Zeit der Regulationen. 1907. 1.3. Bd. 3: 1816–1868: Von der Zeit der Regulationen bis zur Einführung des Dualismus. 1910. 1.4. Bd. 4: 1868–1919: Unter dem Dualismus. 1926. 2. Constantin C. Giurescu: Transyl...

    Einzelne Gesichtspunkte der Siebenbürger Geschichte und Kultur

    in alphabetischer Reihenfolge der Autoren 1. Meinolf Arens: Transsilvanien – Siebenbürgen, Marmarosch und Kreischgebiet. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Raum und Bevölkerung – Geschichte und Geschichtsbilder – Kultur – Gesellschaft und Politik heute – Wirtschaft – Recht – Historische Regionen. LIT, Wien 2006. ISBN 3-8258-0069-5. S. 881–902. 2. Elemér Bakó, William Sólyom-Fekete: Hungarians in Rumania and Transylvania. A bibliographical list of publ...

    Hochschulschriften

    1. Florian Kührer-Wielach: Siebenbürgen ohne Siebenbürger? Staatliche Integration und neue Identifikationsangebote zwischen Regionalismus und nationalem Einheitsdogma im Diskurs der Siebenbürger Rumänen. 1918–1933 (= Südosteuropäische Arbeiten, Band 153), de Gruyter, Berlin / München / Oldenburg / Wien 2014, ISBN 978-3-11-037890-0 (Dissertation zum Doktor der Philosophie (Dr. Phil.) Universität Wien 2013, Volltext onlinePDF, kostenfrei, 206 MB). 2. Margit Feischmidt: Ethnizität als Konstrukti...

  3. Wählen Sie aus meinem grossen Angebot oder planen Sie Ihre ganz individuelle Rumänienreise. Für mehr als 15.000 Reisende aus den deutschsprachigen Ländern habe ich in den letzten 20 Jahren Touren organisiert. Fast jede ist anders – so wie die Menschen, die sich für Rumänien interessieren. MEHR LESEN.

    • transylvancam1
    • transylvancam2
    • transylvancam3
    • transylvancam4
    • transylvancam5
  4. 10. Mai 2024 · Is Transylvania a country? Yup, it is – and there is so much more to it than Dracula & Vampires ! Today, I am here to tell you about the REAL Transylvania: amazing cities (including medieval towns still standing), mysterious castles, exciting cultural life, unspoiled nature, and special people.

  5. Geheimnisvolles Transsilvanien - zehn Tipps vor Reiseantritt. Mystische, alpine Landschaften in den Karpaten - (Foto: ©Jaoka82/Istock.com) Transsilvanien lebt vom Ruf des Vampir-Fürsten Dracula. Dabei hat die rumänische Region so viel mehr zu bieten als Blutsauger. Eine Reise ins faszinierende Osteuropa.

  6. Transsilvanische Kultur in Städten und Dörfern. Jede touristische Stadt in Transsilvanien hat ihren eigenen Charakter, ihre eigene Atmosphäre und ihren eigenen Ruf. Wenn du die Einheimische fragst, sind sie alle sehr unterschiedlich!