Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist das Gegenteil von Utilitarismus? Das Gegenteil des Utilitarismus ist die Pflichtenethik, die auf den deutschen Philosophen Immanuel Kant zurückgeht. Hierbei steht nicht die Folge einer Handlung im Vordergrund. Die Pflichtenethik fordert, dass eine Handlung nach der Pflicht zu beurteilen ist, die mit dieser Handlung verbunden ist.

  2. Der Utilitarismus (lateinisch utilitas, Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d. h. die Summe des ...

  3. Was ist das Gegenteil von Utilitarismus? Das Gegenteil von Utilitarismus ist die Pflichtenethik von Immanuel Kant. Beim Utilitarismus geht es um die Folgen des Handelns und bei der Pflichtenethik geht es um die Motive des Handelns („Du sollst!“).

  4. Die Deontologie ist genau das Gegenteil von Utilitarismus, wenn es um die Erklärung ihrer Konzepte geht. Die Deontologie glaubt nicht an den Begriff "der Zweck rechtfertigt die Mittel". Andererseits heißt es: "Das Ende rechtfertigt die Mittel nicht." Dies ist der Hauptunterschied zwischen Utilitarismus und Deontologie. Ein weiterer wichtiger ...

  5. 7. Okt. 2016 · Utilitarismus beschreibt das Handeln nach richtig und falsch. Es ist richtig, wenn die Handlung den größtmöglichen nutzen für alle Beteiligten hat und Lust erzeugt. Die Handlung ist falsch, wenn sie das gegenteil von Lust erzeugt.

  6. Der Utilitarismus ist ein bedeutender Teil der Ethik, genauer der Nutzethik (zweckorientierter Ethik). Was der Utilitarismus genau ist, wird in diesem Artikel näher behandelt. Inhaltsangabe. Utilitarismus Definition. Utilitarismus Prinzipien. Utilitarismus Kritik. Utilitarismus – Das Wichtigste.

  7. Der Utilitarismus steht damit im Gegensatz zu einer Pflichtenethik (bspw. I. Kant) mit der extrinsischen, d.h. einer von außen angetragenen Vorgabe "Du sollst!" (griech. deon estin = man muss, daher deontologische Ethik).