Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wort des Jahres wurde in der Bundesrepublik Deutschland erstmals 1971 und wird seit 1977 regelmäßig von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick veröffentlicht und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.

  2. gfds.de › aktionen › wort-des-jahresWort des Jahres | GfdS

    Was hat es mit dem Wort des Jahres auf sich? Wie populär muss ein Wort sein, um es in die Liste zu schaffen? Und wie wird überhaupt gewählt? Der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Prof. Dr. Peter Schlobinski, erklärt in den folgenden fünf Videobeiträgen Hintergründe und Wissenswertes rund um die Aktion »Wort des Jahres«.

  3. 18. Dez. 2018 · Vom Kalten Krieg und dessen Erweichung - Gesellschaftliche Umwälzungen in den Worten des Jahres in den 80ern. 1989 Reisefreiheit. Am 9. November 1989 wurde DDR-Bürgern freigestellt, das Land verlassen und wieder zurückkehren zu dürfen. 1988 Gesundheitsreform

  4. 28. Nov. 2019 · Die 80er Jahre. 1980: Rasterfahndung. 1981: Nulllösung. 1982: Ellenbogengesellschaft. 1983: heißer Herbst. 1984: Umweltauto. 1985: Glykol. 1986: Tschernobyl. 1987: Aids, Kondom. 1988:...

  5. 8. Dez. 2023 · 1971 wurde das erste Wort des Jahres verkündet: Aufmüpfig. Hier finden Sie die Jugendwörter des Jahres seit 2008. Und das sind die Unwörter des Jahres.

  6. Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde.

  7. www.duden.de › sprachratgeber › Wort-und-Unwort-des-JahresDuden | Wort und Unwort des Jahres

    Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 von der Gesellschaft für deutsche Sprache ( GfdS) ausgewählt. Seit 1977 wird das Wort jährlich gekürt. Bis Ende der Neunzigerjahre war es zugleich auch das deutschsprachige Wort des Jahres – obwohl es diese Bezeichnung so offiziell nie gab.