Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2024 · Stiftung des Öffentlichen Rechts - Beispiele. Im deutschen Recht können nicht nur privatrechtliche, sondern auch öffentliche Stiftungen gegründet werden. Diese nennen sich dann...

  2. Öffentlich-rechtliche Stiftungen werden in letzter Zeit häufig ohne nennenswertes Stiftungsvermögen errichtet, so zum Beispiel die Hamburger Museums-Stiftungen oder die zahlreichen Berliner Kulturstiftungen für Museen, Bibliotheken, Gedenkstätten und Opernhäuser, z. B. die Berliner Philharmoniker.

    Name
    Stiftungszweck
    Stifter/träger
    Gründungsdatum
    Qualität, Nachhaltigkeit und ...
    Bund
    22. Dez. 2006
    Hilfe für schwangere Frauen in ...
    Bund
    15. Juli 1984
    Aufarbeitung von Geschichte und Folgen ...
    Bund
    5. Juni 1998
    Stärkung und Förderung der Gleichstellung ...
    Bund
    28. Mai 2021
  3. Liste der größten deutschen Stiftungen: Die größten Stiftungen privaten Rechts, Stiftungen öffentlichen Rechts sowie parteinahen Stiftungen.

  4. 26. Juli 2018 · Beispiele für Stiftungen öffentlichen Rechts: Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Coburger Landesstiftung; Evangelische Stiftung Pflege Schönau; Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum; Beendigung einer Stiftung öffentlichen Rechts. Staatliche Stellen gründen eine eigene Stiftung, wenn sie Gelder dauerhaft für einen ...

    • (9)
  5. 31. Dez. 2022 · 31.12.2022. Übersicht zu den vom Bund errichteten Stiftungen. Die Bundesregierung hat eine Vielzahl an privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Stiftungen ins Leben gerufen. Seit 2023 stellen BMF und BMI eine Übersicht zusammen, die jährlich aktualisiert wird. Quelle: iStock.com/vege.

  6. Themen auf dieser Seite: Gemeinnützige StiftungFamilienstiftungUnternehmensstiftung. Kirchliche Stiftungweltliche Stiftung. Private Stiftung - Stiftung des öffentlichen Rechts. Rechtsfähige StiftungTreuhandstiftung. Bürgerstiftung. ErtragsstiftungVerbrauchsstiftung. Deutsche Stiftung – ausländische Stiftung.

  7. kommunale Stiftungen in sechs Klassifikationsmerkmale unterscheiden: Gemeindliche und überörtliche Stiftungen, rechtsfähige und nicht rechtsfähige Stiftungen sowie Stiftungen des privaten und des öffentlichen Rechts. Weitere Unterschiede bestehen in der jeweiligen Form der Zweckerfüllung (vgl. Ausführungen unter Nr. 4).

  1. Der Spezialist für die Aus- und Weiterbildung im Finanz- und Rechnungswesen. Top Dozenten und Top Übungsmaterial. Jetzt informieren.