Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verhaltensökonomik ( englisch behavioral economics, auch Verhaltensorientierte Ökonomik) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen.

  2. Zur ökonomischen Verhaltenstheorie: Grundlagen, Kritik, Alternativen – Eine Orientierung für Studierende*. Jakob Kapeller Universität Duisburg-Essen Institut für Sozioökonomie jakob.kapeller@uni-due.de. Dieser kurze Text bietet eine kursorische Einführung in die klassische ökonomische Verhaltenstheorie, die auf der Kunstfigur des homo ...

  3. Diese Unterrichtseinheit erläutert zentrale experimentelle Ergebnisse der sogenannten Verhaltensökonomik („behavioral economics“) an Beispielen. Die SuS erklären bestimmende Unterschiede zwischen den Modellannahmen des Homo oeconomicus und verhaltensökonomischen Erkenntnissen.

  4. 10. Apr. 2016 · Verhaltensökonomischen Forschung erklärt menschliches Entscheidungsverhalten beispielsweise mit sozialen Präferenzen, Heuristiken und Normen und erweitert somit die Verhaltensmodelle in den Wirtschaftswissenschaften. Erkenntnisse werden hauptsächlich aus Feld- und Laborexperimenten gewonnen.

  5. 12. Aug. 2023 · Was ist Rationalität im ökonomischen Sinne? Wie ist der Zusammenhang zwischen Rationalität und Nutzen? Was ist Nutzen und wie wird er gemessen? Wie verarbeitet die Theorie den empirischen Befund, dass sich Menschen häufig anders verhalten als der Homo oeconomicus? Welche Beiträge zum Rationalitätsverständnis kann die ...

  6. 17. Sept. 2022 · Mit den schlagwortartig benannten Untersuchungsergebnissen verbindet sich aus Sicht der Verhaltensökonomik die Notwendigkeit, dass innerhalb der Ökonomik gebräuchliche Verhaltensmodell mit Blick auf seine verschiedenen „Bausteine“ in Richtung realitätsgerechterer Verhaltensannahmen zu revidieren.

  7. Mit den schlagwortartig benannten Untersuchungsergebnissen verbindet sich aus Sicht der Verhaltensökonomik die Notwendigkeit, dass innerhalb der Ökonomik gebräuchliche Verhaltensmodell mit Blick auf seine verschiedenen „Bausteine“ in Richtung realitätsgerechterer Verhaltensannahmen zu revidieren.