Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor allem in der Ontogenese, also der Entwicklung im frühen Spracherwerb, sind diese Überschneidungen sehr deut-lich (Sallat 2018). Sie sind ein Ausgangs-punkt für Überlegungen zum Einsatz von Musik in der Sprachförderung.

  2. Parallelen zwischen Sprache und Musik. Sprache und Musik sind durch zahlreiche gemeinsame Begriffe verbunden: Melodie für den Tonhöhenverlauf, Rhythmus für die Abfolge von Lauten bzw. Tönen und deren zeitliches Verhältnis zueinander, Tempo für die Geschwindigkeit einer Äußerung bzw. einer Tonfolge, Betonung für die Hervorhebung ...

    • 4 Rhythmus und Bewegungen
    • 5 Zusammenfassung
    • 6 Ausblick: Sprachförderung mit Musik

    Rhythmus prägt als universelles Ordnungsprinzip die Musik, aber auch die gesprochene Sprache. Die gesprochene Sprache besteht aus einer Abfolge lautlicher Segmente, die beim Sprechen zu größeren Einheiten zusammengefasst werden. Die kleinste Einheit ist die Silbe, darauf folgt die rhythmische Gruppe und nach bestimmten Prinzipien betonte und unbeto...

    Für Sprache und Musik gilt: Sprache und Musik scheinen einen gemeinsamen evolutionären Vorläufer zu haben. Beide beruhen auf gemeinsamen prosodischen Kategorien. Bedeutungsunterschiede ergeben sich über die prosodischen Elemente Rhythmus und Tonhöhe. Die Grundlagen der Wahrnehmung von Musik und Sprache liegen in der vorgeburtlichen Phase. Sprachlic...

    Die vorangegangenen Ausführungen legen nahe, dass eine sprachlich-musikalische Förderung einen interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsansatz erfordert mit Fachexpertise in beiden Domänen. Erfahrene Sprach- und Musikvorbilder, ErzieherInnen und Lehrkräfte mit Wissen über Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Interrelationen, Fördereinsätze etc., kö...

  3. Ein solcher Versuch, das Verhältnis von Musik und Sprache und damit den Sprachcharakter der Musik selbst unter dem Blickwinkel und mit dem Instrumentarium der modernen Sprachwissenschaft zu klären, ist Musik und Sprache von Manfred Bierwisch. Download to read the full chapter text.

    • Manfred Bierwisch
  4. 2. Okt. 2020 · Vor allem in der Ontogenese, also der Entwicklung im frühen Spracherwerb, sind diese Überschneidungen sehr deutlich (Sallat 2018 ). Sie sind ein Ausgangspunkt für Überlegungen zum Einsatz von Musik in der Sprachförderung.

    • Stephan Sallat
    • stephan.sallat@paedagogik.uni-halle.de
    • 2020
  5. arbeitung, deren Kenntnisse für die Verwendung von Musik in sprachfördernden oder sprachtherapeutischen Kontexten wichtig sind. Daher werden im Beitrag die Phänomene Sprache und Musik vergleichend gegen-übergestellt. 1. Struktur Musik und Sprache sind akustische Phänomene, die sich in der Zeit verändern. Sie bestehen beide aus einer

  6. Ursprungs oder doch zumindest einer engen Verwandtschaft von Sprache und Musik in den letzten Jahren jenseits von Rousseaus kulturkritischem Pathos ernstgenommen worden und hat sowohl paläontologische und evolutionstheoretische8 als auch en twic k-lungspsychologische Forschungen insp iriert. 9 Möglicherweise, so die These, ist tatsäc h-