Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. a. Zu den drei Nothelferinnen gibt es den Merkvers: Barbara mit dem Turm, Margareta mit dem Wurm, Katharina mit dem Radl – das sind die drei heiligen Madl (nach ihren Attributen ). Klassifizierung der Nothelfer. Gemälde der 14 Nothelfer in der Pfarrkirche St. Margaretha in Bruttig.

  2. Die Vierzehn Nothelfer sind eine Gruppe von 14 Heiligen, die zwischen dem zweiten und vierten Jahrhundert lebten. Laut der Regensburger Normalreihe bestehen sie aus 11 männlichen und drei weiblichen Heiligen, die als Märtyrer starben. Sie werden auch als Nothelfers bezeichnet und gelten in der katholischen Kirche als Schutzheilige.

  3. Als Nothelfer bezeichnet und zu diesen hinzugerechnet werden gelegentlich auch die vier heiligen Marschälle. In Palermo werden 15 Nothelfer verehrt, weil auch Maria hinzugezählt wird. 1 Dass die vierzehn heiligen Nothelfer schon im 9.

  4. 28. Feb. 2015 · Die Vierzehn Nothelfer sind legendäre Heilige für alle Lebenslagen. Doch was genau hat es mit diesen Helfern in der Not auf sich? Und welche Heiligen gehören überhaupt zur Gruppe der 14 dazu? Katholisch.de gibt einen Überblick und erklärt den Hintergrund dieser Heiligen-Gruppe.

    • Margret Nußbaum
  5. Vierzehn Nothelfer, Auch Vierzehnheilige genannt; 14 Heilige, die, seit dem späten Mittelalter v. a. in Süddeutschland und Österreich verehrt, in bes. schwierigen Notlagen angerufen werden und als tatkräftige Fürbitter und Helfer gelten.

  6. Die vierzehn Nothelfer sind jeweils kenntlich durch ihre Attribute. Liste der 14 Nothelfer: Achatius /mit Dornzweig - Angerufen gegen Todesangst und Zweifel. Ägidius /mit Hirschkuh - Angerufen zur Ablegung einer guten Beichte. Barbara /mit Turm und Kelch - Patronin der Sterbenden.

  7. Die gemeinsame Verehrung der heiligen Vierzehn Nothelfer ist in der oberen Maingegend (Deutschland) Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden. Einzeln wurden die Nothelfer schon früher verehrt. Die Verehrung dieser 14 Nothelfer verbreitete sich in Deutschland und reichte bis nach Ungarn und Italien.