Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im europäischen Kontext ist das 15. Jahrhundert ein Jahrhundert der Epochengrenzen. Ein Teil wird dem Spätmittelalter zugerechnet, der folgende Abschnitt der frühen Neuzeit. Abhängig von ihrem Untersuchungsfokus legen die Historiker die Grenze zwischen diesen beiden Epochen in die Mitte oder das Ende des Jahrhunderts. Ferner ...

  2. Jahrhunderts – Ereignisse und Personen der Epoche. Das 15. Jahrhundert ist die Zeit des ausgehenden Spätmittelalters, in der sich das mittelalterliche Weltbild der christlichen Menschheit wandelt und über Jahrhunderte manifestierte Anschauungen ins Wanken geraten.

  3. Die Renaissance war eine Epoche im 15. und 16. Jahrhundert. Somit stellt sie den Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit dar. Immer mehr Menschen fanden Inspiration in den Ideen der vormittelalterlichen Antike: der Mensch ist das Zentrum seiner Welt und schöpft das volle Potenzial seines Verstandes aus.

  4. Diese Epoche der italienischen Malerei wird mit wenigen Jahrzehnten um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert von circa 1490 bis 1530 angesetzt und ist eng verknüpft mit den Namen Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael. In der Stilsprache dieser Zeit trat an die Stelle der vorherigen filigranen Ornamentik eine großfigurige ...

  5. Renaissance. Die Renaissance war einer der wichtigsten Abschnitte in der Kunstgeschichte und markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. In wenigen Jahrzehnten entstanden damals zahllose Gebäude und Kunstwerke, die bis heute zu den bedeutendsten Werken der Menschheit gehören. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Beginn des Kapitalismus.

  6. Als Renaissance wird eine Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, deren Kernzeitraum im 15. Jahrhundert ( Quattrocento) und 16. Jahrhundert (Cinquecento) zu verorten ist. Allerdings gab es bereits zuvor erste Tendenzen, die als Vorläufer der Epoche gelten können, wie etwa im Trecento und Duecento.

  7. Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. Sowohl der Beginn als auch das Ende des Mittelalters sind Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und werden recht unterschiedlich angesetzt ...