Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Viele Dinge, die heute alltäglich sind, gab es um 1900 noch gar nicht. Stellen Sie sich das Leben Ihrer Großeltern oder Urgroßeltern vor, die um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert gelebt haben.

    • Industrie und Die Folgen Des Technischen Fortschritts Um 1900
    • Kunst und Kultur Um 1900
    • Der Epochenumbruch Vom 19. Zum 20. Jh. in Der Literatur
    • Weblinks

    Neue künstlerische Ausdrucksformen entstehen, so am Ende des 19. Jahrhunderts der Impressionismus und am Anfang des 20. Jahrhunderts der Expressionismus...

    Materialien

    1. 2 DVDs/157 Min./mit DVD-ROM-Teil - Schule Sek. I + II 2. Anne Roerkohl; Carola Halfmann; Cornelia Köhler; Volker Gehrke 3. ISBN 978-3-9811277-6-8 4. 39,90 Euro

  2. In den übervölkerten Großstädten wie Altona und Hamburg leben um die Jahrhundertwende viele Menschen unter katastrophalen Umständen. Krankheiten und tödliche Epidemien sind die Folge.

    • 4 Min.
  3. Viele Menschen wanderten aus, um der Armut und Enge zu entfliehen. [ © gemeinfrei ] Um 1800 lebten auf dem Gebiet, das wir heute Deutschland nennen und das damals ja nur ein loser Bund deutscher Staaten gewesen ist, etwa 24 Millionen Menschen. Das sind sehr viel weniger als heute.

  4. Allgemein steigen die Löhne im Deutschen Reich 1900 um etwa 2,3%. 834 Mark verdient ein Arbeiter durchschnittlich im Jahr.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19001900 – Wikipedia

    29. Oktober: Bei einer Explosion in einer New Yorker Chemiefabrik kommen fast 200 Menschen ums Leben. 16. Dezember: Während eines schweren Sturms sinkt das deutsche Schulschiff Gneisenau im Hafen von Málaga. 41 Menschen verlieren ihr Leben. Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  6. Während des Boxeraufstands in China wird der deutsche Gesandte Klemens Freiherr von Ketteler (1853-1900) in Peking auf offener Straße erschossen. Die Übergriffe auf ausländische Vertretungen veranlassen die Großmächte zur militärischen Intervention.