Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai bis 25. Juni 1940 gegen Frankreich und die dortigen britischen Expeditionstruppen (Fall Rot), unter Verletzung der Neutralität aller dazwischenliegenden Beneluxstaaten (Fall Gelb). Die Nordflanke der Offensive wird auch als Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg bezeichnet.

  2. Nach der Kriegserklärung von Frankreich und Großbritannien an Deutschland am 3. September 1939 herrschte an der deutsch-französischen Grenze eine nur von gelegentlichen Scharmützeln unterbrochene Waffenruhe, die von Propagandaschlachten beider Seiten begleitet war.

  3. 10. Mai 2022 · Am 10. Mai 1940 beginnt der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht. Ziel der Operation mit 3,3 Millionen Soldaten ist die "Zerschlagung Frankreichs" und die Niederwerfung Großbritanniens. Es wird -...

  4. Am 10. Mai 1940 startete der Westfeldzug mit der Invasion der neutralen Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg, die alle innerhalb weniger Tage unter die Kontrolle der deutschen Streitkräfte fielen. Damit stand der Weg nach Frankreich offen.

  5. Ohne auf Widerstand zu stoßen, dringen Einheiten der französischen Heeresgruppe 2 (Gen. André-Gaston Prételat) im Warndt sowie zwischen Mosel und Pfälzerwald bis zu acht Kilometer auf deutsches Staatsgebiet vor.

  6. Massive Angriffe der deutschen Luftwaffe und durch zurückflutende Flüchtlingstrecks verstopfte Straßen verhinderten einen geordneten Rückzug der französischen Truppen. Zunehmende Auflösungserscheinungen der französischen Streitkräfte und große operative Bewegungen der Wehrmacht in Richtung Schweizer Grenze bedingten sich gegenseitig.

  7. Der Westfeldzug 1940 war eine Offensive der Deutschen Wehrmacht gegen Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande. Er begann am 10. Mai 1940 mit dem Angriff der deutschen Truppen und endete am 22. Juni 1940 mit der Kapitulation Frankreichs.