Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland-Chronik bis 2000. 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit. 9. Mai 1995. Abschluss der Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Moskau. Auf Einladung des russischen Präsidenten Boris Jelzin beteiligen sich als Repräsentanten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition US-Präsident Clinton, Premierminister ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Absehbare Niederlage
    • Hitler entzieht sich Der Verantwortung durch Selbstmord
    • Vollständige Kapitulation Deutschlands
    • Theodor Heuss Sprach Von "Erlösung und Vernichtung in Einem"
    • Langsamer Wandel Der Erinnerungskultur
    • Von Weizsäckers Rede Im Bundestag 1985
    • Auch Die DDR Gedachte Der "Befreiung" – Aber Anders
    • Debatte Um Einführung eines Feiertags
    • Mehr Zum Thema

    Bereits 1943 begann sich mit dem Scheitern der deutschen Ostoffensive die militärische Interner Link: Niederlage Deutschlands abzuzeichnen. An der Westfront brachte die Landung der alliierten Truppen in der Normandie am 6. Juni 1944 die Wende. Am 21. Oktober eroberten sie mit Aachen die erste deutsche Großstadt. Die Rote Armee überschritt im Januar...

    Während die Alliierten bis Mitte April 1945 fast die gesamten nordwestlichen Reichsgebiete erobert hatten, begannen sowjetische Truppen am 16. April den Kampf um Berlin. Als sie am 30. April in die Stadtmitte vordrangen, beging Adolf Hitler im Bunker der Reichskanzlei Selbstmord. Zuvor hatte er Großadmiral Karl Dönitz als seinen Nachfolger bestimmt...

    In den Interner Link: letzten Kriegstagenversuchte Dönitz die Kapitulation gegenüber den sowjetischen Truppen hinauszuzögern, um möglichst vielen Deutschen die Flucht aus den Ostgebieten zu ermöglichen – allerdings ohne Erfolg. Am 7. Mai unterzeichnete der von Dönitz bevollmächtigte Generaloberst Alfred Jodl im Hauptquartier der Alliierten in Reims...

    Der 8. Mai 1945 hatte im kollektiven Gedächtnis als Interner Link: "Stunde-Null" bzw. historische Zäsur schon früh eine symbolische Bedeutung. So wurde das Interner Link: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland am 8. Mai 1949, dem vierten Jahrestag der deutschen Kapitulation, Interner Link: im parlamentarischen Rat verabschiedet. Zuvor hatte der...

    In der westdeutschen Erinnerungskultur galt der 8. Mai mehrheitlich als Datum der eigenen Niederlage und war vor allem mit den negativen Folgen assoziiert: Zusammenbruch, Vertreibung, Besatzung, deutsche Teilung und Verlust von Heimat. Dies begann sich seit den 1960er- und 1970er-Jahren langsam zu wandeln, als politische Reden anlässlich des 8. Mai...

    Zu einem erinnerungspolitischen Wendepunkt wurde die Externer Link: Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker(CDU) im Jahr 1985. Der 8. Mai, so führte von Weizsäcker im Deutschen Bundestag aus, sei für jene, die ihn erlebt haben, mit unterschiedlichen Erfahrungen verknüpft. Doch mit der Zeit sei der Blick klarer geworden auf das, was der Ta...

    In der Interner Link: Deutschen Demokratischen Republik(DDR) wurde der 8. Mai von 1950 bis einschließlich 1966 und einmalig im Jahr 1985 als gesetzlicher Feiertag begangen. Als "Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus" sollte er den antifaschistischen Gründungsmythos der DDR verfestigen. Zudem sollte die Rolle der Roten Armee, d...

    Anlässlich des 75. Jahrestages war der 8. Mai 2020 in Berlin einmalig als "Tag der Befreiung" ein Feiertag. In diesem Zusammenhang wurden auch erneut Forderungen laut, Interner Link: das Datum in der Bundesrepublik langfristig zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Diese haben sich bisher aber nicht durchsetzen können.

    Interner Link: Wolfgang Benz: Zwischen Amnesie und Erinnerungskultur – Die Deutschen und der 8. Mai 1945
    Interner Link: Martin Sabrow: Der 8. Mai – ein deutscher Feiertag?
    Interner Link: Dossier Zweiter Weltkrieg: Dossier Zweiter Weltkrieg: Endphase und Kriegsende
    Interner Link: Katrin Hammerstein / Birgit Hofmann: Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985
    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Am 9. Mai 1995 fand wieder eine große Militärparade in Moskau statt, die explizit an die sowjetische Tradition anknüpfte. Auf den Trümmern des Imperiums stehend, erklärte Jelzin das Jahr 1945 erneut zum wichtigsten Datum der russischen Geschichte. Damit stellte er das post-sowjetische Russland in die imperiale Tradition der UdSSR.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 9. Mai 2024 · Am 9. Mai feiert Russland den Sieg über Nazi-Deutschland. Das Regime korrumpiere das historische Gedächtnis, schreibt Irina Rastorgujewa. Die Schriftstellerin blickt auf ein Land, das sich im...

  4. 9. Mai 1995 · 9. Mai 1995. Ansprache bei einem Abendessen, gegeben vom Präsidenten der Russischen Föderation, Boris Nikolajewitsch Jelzin, im großen Saal des Kreml-Palasts in Moskau . Herr Präsident Jelzin, Herr Präsident Mitterrand, Herr Präside ...

  5. Im Jahr 1995 wurde erstmals wieder eine Parade abgehalten, jedoch ohne die Demonstration von Militärtechnik. Dabei blieb es bis ins Jahr 2008. In den siebziger und achtziger Jahren sei der 9. Mai noch «mit Tränen in den Augen» und sehr individuell begangen worden, so der Publizist und Hochschuldozent Sergei Medwedew. Unter Putin ...

  6. Rede von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 7. Mai 2015 in Wolgograd zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. 1. Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Rede von ...