Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Adolf Trendelenburg (* 30. November 1802 in Eutin; † 24. Januar 1872 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge. Er war vor allem an Kant und Aristoteles orientiert. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Familie. 3 Philosophische Konzepte. 3.1 Das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft. 3.2 Systeme der Philosophie.

  2. Wilhelm Gustav Adolf Trendelenburg (* 10. August 1844 in Bromberg; † 31. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Altphilologe . Adolf Trendelenburg legte 1862 sein Abitur am Königlichen Gymnasium in Bromberg ab. 1867 bestand er an der Universität Bonn die Lehramtsprüfung, wurde dort mit der Arbeit ...

  3. 20. Mai 2015 · Friedrich Adolf Trendelenburg. * 30.11.1802 Eutin, † 24.01.1872 Berlin. 1833 ao. Professor für Philosophie in Berlin. 1837 Professor für praktische Philosophie in Berlin. 1846 Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1849 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1845/46

  4. Trendelenburg, Friedrich Adolf. | Philosoph, Philologe, * 30.11.1802 Eutin, † 24.1.1872 Berlin, ⚰ Berlin, Neuer Dom-Kirchhof. (evangelisch) Übersicht. NDB. ADB. Genealogie. Aus mit Laurentz Drendelenborch (Drendenborch), Brauer u. Kaufm. in Wismar, seit 1459 nachweisbarer Patrizier- u. Gelehrtenfam. mit Zweigen in Wismar, Greifswald, Anklam u.

  5. Friedrich Adolf Trendelenburg (30 November 1802 – 24 January 1872) was a German philosopher and philologist . Life. He was born at Eutin, near Lübeck. He was placed in a gymnasium in Eutin, which was under the direction of Georg Ludwig König [ de], [11] a philologist influenced by Immanuel Kant .

  6. Trendelenburg, Friedrich Adolf * 30. November 1802 in Eutin † 24. Januar 1872 in Berlin Philosoph Seit 1833 wirkte T. als Professor in Berlin und leitete von 1847 bis 1881 die Philosophisch- historische Klasse der Berliner Akademie der Wissenschaften. Philosophie ist nach T. »organische Weltauffassung«, die vom Zweckgedanken bestimmt ist ...

  7. 22. Nov. 2020 · Die Anwendung der logischen Formen, die freilich immer durch Anschauung vermittelt sein muss, stellen nach Trendelenburg das eigentliche Problem der Logik dar, deren Formen als solche seit Aristoteles bekannt sind. Die von Trendelenburg zugrunde gelegte „konstruktive Bewegung“ und die damit geschaffene „organische Weltansicht ...