Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Juli 2019 · Theodor Wiesengrund Adorno, der Paradephilosoph Nachkriegsdeutschlands, war ein scharfsinniger Kapitalismuskritiker in marxistischer Tradition. Was ihn zu einem Vordenker der Studentenbewegung...

  2. Wegen der Resonanz, die seine schonungslose Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft unter den Studenten fand, galt er bei Befürwortern und Kritikern als einer der geistigen Väter der deutschen Studentenbewegung.

  3. Der Ausgangspunkt von Adornos immanenter Kritik ist eine exzessive Phänomenologie des modernen Lebens. Von seiner Erfahrung ausgehend versucht er, nicht allein von seiner Erfahrung zu sprechen. Er erkundet Verständnisse und Verhältnisse, wie sie für viele oder alle prägend sein mögen.

  4. Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug ist ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung, einer Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944. [1] In diesem Kapitel analysieren die Autoren die veränderte Produktion und Funktion von Kultur im Spätkapitalismus .

  5. 18. Feb. 2012 · Adornos Instrument ist die immanente Kritik. Ein Werkzeug, das sich zwar nicht eignet, um ein Konzept zu entwickeln, aber es ermöglicht eine fundamentale Kritik, welche gesellschaftliche Problematiken aufzeigt.

  6. Einer der beliebtesten lautet: «Es gibt kein richtiges Leben im falschen.» Kritik an der Konsumkultur. Effektorientiertes Reden war allerdings für Adorno ein Graus. Er betrachtete alles im...

  7. Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944 und gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Angesichts des Triumphs von Faschismus und ...