Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst ...

  2. 25. Mai 2023 · 25.05.2023. Adorno, Habermas, Honneth, Jaeggi: Ihre Namen sind mit der Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule verbunden. 1968 inspirierte deren Kritische Theorie die Studentenbewegung....

  3. Philosophie (MAX HORKHEIMER, HERBERT MARCUSE später auch THEODOR W. ADORNO), Kulturtheorie (WALTER BENJAMIN), Soziologie (LEO LÖWENTHAL) zusammen. Daraus entwickelte sich – erst in Frankfurt, dann während der NS-Zeit im amerikanischen Exil – ein fachübergreifender Forschungsansatz für eine umfassende Gesellschaftskritik.

  4. 18. Feb. 2012 · Der einflussreichste Philosoph für Adorno, aber auch für die Kritische Theorie, war und ist Nietzsche. Er gilt als der „Leitstern“20 der Kritischen Theorie. Adorno sagte über die Gewichtung Nietzsches selbst: „Nietzsche [habe ich] am meisten von allen sogenannten großen Philosophen zu verdanken – in Wahrheit vielleicht mehr noch als Hegel“ 21.

  5. Die Kritische Theorie ist vom Sieg des Nationalsozialismus in die Emigration gezwungen worden. In der 50er Jahren kamen Horkheimer und Adorno nach Deutschland zurück. In der Studentenbewegung erfuhren ihre Konzepte eine bemerkenswerte Resonanz.

  6. Das Hauptwerk der kritischen Theorie ist, neben Horkheimers Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« (1937), die »Dialektik der Aufklärung« (1947), Horkheimers und Adornos gemeinsames Werk, das unter dem Eindruck des Faschismus, des Stalinismus und der industriellen Massengesellschaft entstand.

  7. Unbeschadet dessen hielt er sich nicht zurück mit kritischen Erörterungen über die empirische Sozialforschung. 1952 hielt er die Rede Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland, in der er deren Bedeutung in modifizierter Form für die Kritische Theorie betonte (GS 8: 478–531), und in dem erstmals ...