Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lö­sung. Aus­bil­dungs­be­trieb, Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on und. bü­ro­wirt­schaft­li­che Ab­läu­fe. Auf­ga­be. Lö­sung. An­la­ge 1. Auf­ga­be. Lö­sung.

  2. www.sikosa.de › lehrgaenge › beschaeftigten-lehrgaengeSIKOSA e.V.: Übungsklausuren

    Finden Sie hier verschiedene Klausuren zum Üben für die Lehrgänge I und II von SIKOSA e.V., einem Studieninstitut für kommunale Verwaltungen. Die Klausuren sind nach Fachart sortiert und enthalten Lösungen.

  3. Fort­bil­dung > Fort­bil­dung All­ge­mei­ne Ver­wal­tung. © AFI- LSA. All­ge­mei­nes Fort­bil­dungs­pro­gramm des Lan­des Sachsen- Anhalt. Das Fort­bil­dungs­pro­gramm für die all­ge­mei­ne Ver­wal­tung des Lan­des Sachsen- Anhalt kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den: Fort­bil­dungs­pro­gramm 2024.

    • Ziel Der Ausbildung
    • Ausbildungsvertag und -dauer
    • Ausbildungsverlauf
    • Fachgebiete Der Dienstbegleitenden Unterweisung
    • Zwischenprüfung
    • Abschlussprüfung
    • Kontakt
    • Rechtsgrundlagen
    • Login Bereich
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor (z.B. zu Bebauungsplänen von Gemeinderäten) und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kom...

    Der Ausbildungsvertrag wird mit einer Kommunalverwaltung in Sachsen-Anhalt abgeschlossen, die Ausbildung dauert 3 Jahre

    Neben der praktischen Ausbildung und der Dienstbegleitende Unterweisung in der Verwaltung absolvieren die Auszubildenden Berufsschulunterricht in Blockform und die Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung als Teil der Dienstbegleitenden Unterweisung am Studieninstitut für kommunalen Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V.(nur Fachrichtung Kommuna...

    Verwaltungsbetriebswirtschaft
    Personalwesen
    Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
    Besonderes Verwaltungsrecht

    Die Zwischenprüfung findet als schriftliche Prüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und wird anhand praxisbezogener Aufgaben oder Fälle in höchstens 180 Minuten durchgeführt.

    Vier schriftliche Arbeiten: 1. Verwaltungsbetriebswirtschaft (höchstens 135 Minuten) 2. Personalwesen (höchstens 120 Minuten) 3. Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren (höchstens 120 Minuten) 4. Wirtschafts- und Sozialkunde (höchstens 90 Minuten) Praktische Prüfungsbereich: Fallbezogene Rechtsanwendung als Prüfgespräch/Rollenspiel, in dem der Pr...

    Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Katrin Fritze Tel.: 0391 56540-20 Fax: 0391 56540-13 Mail: katrin.fritze(at)sikosa.de

    Rechtsgrundlagen, Verordnungen, Prüfungsordnungen finden Sie auf der Seite der Zuständigen Stelle nach BBiG.

    Über den Login erreichen Sie Ihre Stundenpläne und deren aktuelle Änderungen. Außerdem können Sie zur Verfügung gestellte Informationen einsehen und ggf. herunterladen.

    Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre und umfasst praktische und theoretische Inhalte. Die Zwischen- und Abschlussprüfung finden anhand von schriftlichen und mündlichen Aufgaben statt.

  4. Netscape 800x600. Hier finden Sie einige Übungsklausuren inklusive deren Lösung : Klausuren für VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE: Klausuren für VERWALTUNGSFACHWIRTE: Klausuren für REFERENDARE: Aktenvorträge für REFERENDARE:

  5. 1. Feb. 2024 · Zwi­schen­prü­fung: 2023. Aus­bil­dungs­be­trieb, Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on und bü­ro­wirt­schaft­li­che Ab­läu­fe. Haus­halts­we­sen und Be­schaf­fung. Wirtschafts- und So­zi­al­kun­de. Prüfungsaufgaben zur Vorbereitung.