Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Aug. 2022 · abz Lambach - das Agrarbildungszentrum an der Traun. Hauswirtschaft. Ernährung & Wirtschaft. Kleinkindbetreuung & Soziales. Lehrzeitersatz, Basis für Pflegeberufe. Schulfilm. die Verfolgungsjagd. Landwirtschaft. Agrar - Handwerk - Praxis. Ausbildung in einem zweiten Beruf. Abendschule für Erwachsene. Schulfilm. gscheid SMART die Verfolgungsjagd.

  2. 13. Mai 2024 · abz Lambach - die Bildungsdrehscheibe an der Traun. Das Agrarbildungszentrum Lambach mit 400 Schülern, 60 Lehrkräften und 30 Bediensteten wurde im September 2009 eröffnet. Es hat sich als eine bedeutende Drehscheibe für die Erstausbildung, aber auch für die Erwachsenenbildung etabliert.

  3. Schule - ABZ Lambach. Das Agrarbildungszentrum mit den Fachrichtungen Pferdewirtschaft, Hauswirtschaft und Landwirtschaft an der Traun.

  4. 16. Sept. 2023 · So heißt das neue Ausbildungsmodul im Agrarbildungszentrum Lambach. In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring OÖ wird diese Ausbildung ab dem Schuljahr 2020/21 angeboten. In einer dreijährigen Ausbildung schließt man mit dem „Facharbeiter Landwirtschaft“ ab.

    • agrarbildungszentrum lambach schule1
    • agrarbildungszentrum lambach schule2
    • agrarbildungszentrum lambach schule3
    • agrarbildungszentrum lambach schule4
    • agrarbildungszentrum lambach schule5
  5. www.lwbfs-lambach.ac.at › schule › fachrichtungenFachrichtungen - ABZ Lambach

    Das Agrarbildungszentrum mit den Fachrichtungen Pferdewirtschaft, Hauswirtschaft und Landwirtschaft an der Traun.

  6. Agrarbildungszentrum abz Lambach. Das ABZ LAMBACH bietet drei verschiedene Fachrichtungen: Hauswirtschaft. Landwirtschaft. Pferdewirtschaft. Alle Details finden Sie auf der Website des abz Lambach. Kontakt. lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at. +43 732 7720 33600. www.abzlambach.at. An der Traun 1, 4650 Lambach. Lageplan vergrößern. Lambach.

  7. Beginnend jeweils im Herbst ist im Agrarbildungszentrum Lambach jährlich ein Lehrgang „Abendschule für Erwachsene“ geplant. In 500 Theorie- und Praxiseinheiten werden Inhalten aus Landwirtschaft (ca. 90 %) und Hauswirtschaft (ca. 10 %) vermittelt.